8. Konfiguration
8.1. Menüstruktur und konfigurierbare Parameter
Nachdem Sie die Installation abgeschlossen und die Internetverbindung eingerichtet haben (falls erforderlich), gehen Sie das Menü von oben nach unten durch, um das VGX zu konfigurieren:
Artikel | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|
Allgemeines | ||
Zugangsebene | Benutzer und Installateur | Setzen Sie es auf „Benutzer”, um versehentliche und ungewollte Änderungen der Konfiguration zu verhindern. Das Installationsprogramm verfügt über zusätzliche Privilegien und erfordert nach der Änderung von der Standardeinstellung ein Passwort. Das Passwort erhalten Sie bei Ihrem Händler. |
Fernunterstützung | Nein | Nein / Ja - Aktivieren Sie diese Option, damit Victron-Ingenieure auf Ihr System zugreifen können, falls ein Problem auftritt. |
Neustart? | Startet das GX-Gerät neu | |
Akustischer Alarm | Ja | Wenn ein Alarm auf dem VGX oder einem angeschlossenen Produkt vorhanden ist, ertönt das VGX - es sei denn, diese Einstellung ist auf „Aus” gesetzt. |
Demomodus | Deaktiviert | Vorführung von Produkt- und Installationsmerkmalen bei einem Kunden oder auf einer Ausstellung. Dieser Simulationsmodus ermöglicht ein besseres Verständnis, ohne (noch) irgendwelche Einstellungen zu ändern. Beachten Sie, dass dadurch simulierte Geräte zu einer VRM-Installation hinzugefügt werden. Demos für ESS, Boot und Wohnmobil sind verfügbar. |
Firmware-Version | x.xx | Zeigt die aktuell installierte Firmware-Version an |
Build-Datum/-Uhrzeit | xxx | Zeigt die Build-Nummer an. |
AnmerkungBeachten Sie, dass wir für die meisten Systemanwendungen empfehlen, die automatischen Updates zu deaktivieren. Dies ist auch die werkseitige Standardeinstellung. Aktualisieren Sie das System stattdessen zu einem günstigen Zeitpunkt, wenn die Mitarbeiter vor Ort sind und bereit sind, zu einem früheren System zurückzukehren und/oder bei Problemen eine Fehlerbehebung durchzuführen. | ||
Online-Aktualisierungen: Automatische Aktualisierung | Nur prüfen | Wenn dies aktiviert ist, prüft das GX-Gerät mit dem Server, ob eine neue Version verfügbar ist. Es ist möglich, auf Deaktivierung oder automatische Aktualisierung zu setzen |
Online-Aktualisierungen: Aktualisierens-Feed | Neueste Veröffentlichung | Verwenden Sie die Standardeinstellung, es sei denn, Sie möchten an Testversionen teilnehmen. Endbenutzersysteme sollten auf jeden Fall auf „Neueste Version” eingestellt werden. |
Online-Aktualisierungen: Bildtyp | Normal | Wählen Sie zwischen normalem und großem Bild. Das große Bild erweitert das Bild um Node-RED und die Signal K-Server-Funktionalität. |
Online-Aktualisierungen: Nach Aktualisierungen suchen | Zum Prüfen drücken | Klicken Sie auf oder betätigen Sie die Leertaste, um zu prüfen, ob eine neue Firmware-Aktualisierung verfügbar ist. |
Firmware von SD/USB installieren | Verwenden Sie dieses Menü, um eine neue Version von einer microSD-Karte oder einem USB-Stick zu installieren. Stecken Sie die Karte oder den Stick ein, die bzw. der die neue Firmware-.swu-Datei enthält. | |
Gespeicherte Sicherungs-Firmware | Mit dieser Funktion können Sie zu der zuvor installierten Firmware-Version zurückkehren. | |
Datum und Uhrzeit | ||
Datum/Uhrzeit UTC | Automatisch aus dem Internet | - |
Datum/Uhrzeit lokal | Automatisch aus dem Internet | Wenn eine Verbindung mit dem Internet besteht, wird die Zeit unabhängig von dieser Einstellung automatisch synchronisiert. Schalten Sie diese Einstellung auf Manuelle Eingabe der Zeit, wo keine Internetverbindung vorhanden ist. |
Zeitzone | Wählen Sie die richtige lokale Zeitzone aus. | |
Remote Console – Lesen Sie die vollständige Funktionsbeschreibung | ||
Kennwortprüfung deaktivieren | Kennwortauthentifizierung ist für den Zugriff auf die Remote Console nicht erforderlich. | |
Kennwortprüfung aktivieren | Wählen Sie ein Kennwort, um den Zugriff auf die Remote Console zu ermöglichen. | |
Auf VRM aktivieren | Nein | Nein / Ja - Die Aktivierung auf VRM ermöglicht die Verbindung mit dem VGX von überall her über das VRM-Portal. Siehe auch Fehlerbehebung bei der Remote Console auf VRM |
Remote Console auf VRM – Status | - | Zeigt den Verbindungsstatus der VRM Remote Console-Funktion an: Online, Offline, Deaktiviert. |
Im LAN aktivieren | Nein | Nein / Ja - Die Aktivierung ermöglicht eine direkte Verbindung mit dem VGX durch Eingabe ihrer IP-Adresse oder Venus.local in einem Webbrowser oder in VictronConnect, wenn die Verbindung zum selben Netzwerk besteht. Aktivieren Sie diese Funktion nur in vertrauenswürdigen Netzwerken. Deaktivieren Sie die Kennwortprüfung oder legen Sie das Kennwort zuerst fest. |
Systemeinrichtung | ||
Systemname | Automatisch | Wählen Sie den Systemnamen - Voreinstellungen oder benutzerdefiniert |
AC Eingang 1 | Generator | Wählen Sie Nicht verfügbar, Generator, Netz oder Landstrom. Beachten Sie, dass für die vollständige Einrichtung dieser Optionen eine zusätzliche Konfiguration erforderlich ist. |
AC Eingang 2 | Netz | Dieselben Auswahlmöglichkeiten wie oben. |
Überwachung auf Netzausfall | Deaktiviert | Überwacht den Verlust des AC-Eingangs und löst bei Erkennung einen Alarm aus. Der Alarm wird gelöscht, wenn der AC-Eingang wieder angeschlossen wird. |
Batteriemonitor | Automatisch | Wählen Sie die SoC-Quelle. Diese Funktion ist nützlich, wenn es mehr als eine BMV gibt. Optionen: Automatisch, Kein Batteriemonitor und verfügbare Quellen für den Batteriemonitor. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Ladezustand der Batterie (SoC). |
Hat Gleichstromsystem | Deaktiviert | Ermöglichen Sie dies für Boote, Fahrzeuge und Anlagen mit DC-Lasten und Ladegeräten - zusätzlich zu Multi- und MPPT-Ladegeräten. Dies wird für die meisten netzunabhängigen Anlagen nicht anwendbar sein; und jede Diskrepanz zwischen dem vom Multi und dem BMV gemessenen Gleichstrom wird einem „Gleichstromsystem” zugeschrieben. Dies kann z.B. die Einspeisung von einem Wechselstromgenerator oder die Ausspeisung von einer Pumpe sein. Ein positiver Wert zeigt den Verbrauch an. Ein negativer Wert weist auf eine Aufladung hin, z.B. durch eine Lichtmaschine. Beachten Sie, dass der angezeigte Wert immer ein Näherungswert ist und von der Variation der Abtastrate zwischen den Elementen des Systems beeinflusst wird. |
Marine-MFD-App-Konfiguration | Nicht eingestellt | Stellen Sie ein, welche Batterien und unter welchem Namen Sie auf dem MFD sehen möchten. |
Systemstatus | Ein/Aus | Bei den folgenden Parametern handelt es sich ausschließlich um Diagnoseflags. Einzelheiten finden Sie im Kapitel Systemstatusmenü Synchronisierung von VE.Bus SoC mit der Batterie Verwendung des Solarladerstroms zur Verbesserung des VE.Bus SoC Spannungssteuerung des Solarladegerätes Steuerung des Solarladerstroms BMS-Steuerung |
DVCC | Deaktiviert | Durch die Aktivierung von DVCC wird ein GX-Gerät von einem passiven Monitor zu einem aktiven Controller. Die Standardeinstellung ist Nein, es sei denn, es wird eine kompatible BMS-gemanagte Batterie angeschlossen, dann wird die Einstellung gemäß den Herstellerangaben eingestellt und gesperrt. |
Ladestrom begrenzen | Deaktiviert | Benutzerkonfigurierbare systemweite Einstellung des maximalen Ladestroms in Ampere. |
Begrenzung der verwalteten Batterieladespannung | Deaktiviert | Verwenden Sie diese Option nur für 15s Pylontech Batterien bei der ersten Ausgeglichenheit. Die Verwendung für andere Zwecke kann unerwünschte Nebenwirkungen haben. |
SVS - Gemeinsamer Spannungsinn | Deaktiviert | Das GX-Gerät wählt automatisch die beste verfügbare Spannungsmessung aus und teilt diese mit anderen angeschlossenen Geräten. |
STS - Gemeinsamer Temperatursensor | Deaktiviert | Das GX-Gerät sendet die gemessene Batterietemperatur an das Wechselrichter/Ladegerät-System sowie an alle angeschlossenen Solarladegeräte. |
Temperatursensor | Automatisch | Wählen Sie den Temperatursensor aus, der für die gemeinsame Temperaturmessung verwendet werden soll. |
SCS - Gemeinsamer Stromsensor | Nein | Leitet den Batteriestrom, der von einem an das GX-Gerät angeschlossenen Batteriewächter gemessen wird, an alle angeschlossenen Solarladegeräte weiter. |
Steuerung des BMS | Automatisch | Wählen Sie das BMS, das die Batterie steuert. |
SCS-Status | - | Beschreibt, ob SCS aktiviert ist, oder warum es deaktiviert ist |
Anzeige und Sprache | ||
Zeit bis Display aus | - | Setzen Sie die Vorlaufzeit zwischen 10s / 30s - 1m / 10m /30m - oder nie |
Boots- und Wohnmobilübersicht anzeigen | Deaktiviert | Aktivieren Sie diese Option, um die mobile Übersichtsseite anzuzeigen, die für Anwendungen auf See und in entfernten Fahrzeugen konzipiert ist. Diese Übersicht ermöglicht den direkten Zugriff auf die AC-Stromgrenze sowie die Nur Ein/Aus/Ladegerät-Einstellungen und die Pumpensteuerung. Zeigt auch bis zu vier Tankebenen an. |
Sprache | Deutsch | Wählen Sie zwischen Englisch, Niederländisch, Chinesisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Schwedisch, Türkisch, Tschechisch, Dänisch, Polnisch, Russisch und Arabisch. |
Einheiten | °C | Die verfügbaren Optionen sind Celsius und Fahrenheit. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung keine Auswirkungen auf die Temperatureinheit im VRM-Portal hat. |
VRM-Online-Portal - Lesen Sie die vollständige Funktionsbeschreibung | ||
Protokollierung aktiviert | Aktiviert | Aktivieren oder deaktivieren Sie die Protokollierung |
VRM Portal-ID | - | Verwenden Sie diesen Wert, wenn Sie das GX-Gerät im VRM-Portal registrieren |
Protokollierungsintervall | 15 Minuten | Auf einen Wert zwischen 1 Minute und 1 Tag einstellen. Wählen Sie längere Zeiten auf Systemen mit einer unzuverlässigen Verbindung. Beachten Sie, dass diese Einstellung keinen Einfluss auf die Meldung von Problemen und Zustandsänderungen (bulk → absorption) an das VRM-Portal hat. Diese Ereignisse lösen eine sofortige Übertragung aller Parameter aus. |
Sichere Verbindung verwenden (HTTPS) | Ja | Dies verschlüsselt die Kommunikation zwischen dem GX-Gerät und dem VRM-Server |
Letzter Kontakt | - | Zeit seit der letzten Kontaktaufnahme mit dem VRM-Server |
Verbindungsfehler | Kein Fehler | Wird angezeigt, wenn ein Fehler in der VRM-Kommunikation vorliegt. Siehe hier für weitere Einzelheiten zur Fehlerbehebung bei VRM-Fehlern. |
VRM-Zwei-Wege-Kommunikation | Deaktiviert | Aktivieren Sie für VRM: Fern-VEConfigure und VRM: Fern-Firmware-Update |
Gerät neu starten, wenn kein Kontakt besteht | Deaktiviert | Das GX-Gerät setzt sich selbst zurück und versucht, ein mögliches Netzwerkproblem zu beheben, wenn die Internetverbindung für die eingestellte Verzögerungszeit unterbrochen wird |
Keine Kontaktrückstellverzögerung (hh:mm) | 01:00 | Wie lange die Einheit offline sein muss, bevor sie sich neu startet |
Speicherort | Interner Speicher | Zeigt an, ob ein externes Speichergerät (z. B. USB-Laufwerk oder microSD-Karte) angeschlossen ist oder der interne Speicher verwendet wird |
Freier Festplattenspeicher | - | Anzahl der auf dem Speichermedium verfügbaren Bytes |
microSD/USB | - | Wählen Sie die Option zum sicheren Auswerfen eines externen microSD- oder USB-Datenträgers (falls einer angeschlossen ist), bevor Sie ihn physisch entfernen. Andernfalls kann es zu Datenverlust kommen. |
Gespeicherte Aufzeichnungen | - | Wie viele Aufzeichnungen lokal gespeichert werden, wenn keine Internetverbindung verfügbar ist. Das GX-Gerät wird so viele Aufzeichnungen wie möglich lokal speichern und sie dann hochladen, wenn das Internet wieder verfügbar ist. |
Ältestes Aufzeichnungsalter | - | Wenn Internet/VRM nicht verfügbar ist, wird die älteste auf dem GX-Gerät gespeicherte Aufzeichnung angezeigt. |
ESS – Ein Energiespeichersystem (ESS) ist ein spezifischer Typ von Stromversorgungssystem, das eine Stromnetzverbindung mit einem Victron Wechselrichter/Ladegerät, einem GX-Gerät und einem Batteriesystem integriert. Lesen Sie die vollständige Funktionsbeschreibung | ||
Modus | Optimiert (mit BatteryLife) | Optimiert (mit BatteryLife) und Optimiert (ohne BatteryLife), Batterien geladen halten, Externe Steuerung |
Netzzählung | - | Belassen Sie die Standardeinstellung, wenn kein externer Victron-Netzzähler installiert ist. |
Wechselrichter AC-Ausgang im Einsatz | Aktiviert | Wenn Sie diese Einstellung auf „Nein” setzen, wird die AC-Ausgang-Grafik im Übersichtsfenster ausgeblendet. |
Eigenverbrauch aus der Batterie | Alle Systemlasten | Mit dieser Einstellung kann das ESS die Batterie nur für die wichtigsten Lasten verwenden. Die Optionen sind „Alle Systemlasten“ oder „Nur kritische Lasten“. „Wechselrichter AC-Ausgang im Einsatz“ muss aktiviert sein, damit diese Option erscheint. |
Mehrphasige Regulierung | - | Verwenden Sie die Einstellung Phasenausgleich in Systemen mit dreiphasigem Anschluss an das Versorgungsnetz. |
Minimaler SoC (sofern das Netz nicht ausfällt) | 10 % | Konfigurierbares Mindest-SoC-Limit. ESS wird Lasten aus dem Netz versorgen, sobald der SoC auf die konfigurierte Einstellung gefallen ist – es sei denn, das Versorgungsnetz ist ausgefallen und das System befindet sich im Wechselrichtermodus. |
Aktives SoC-Limit | 10 % | Verwenden Sie diese Einstellung, um den aktuellen BatteryLife SoC-Wert anzuzeigen. |
Glätten von Lastspitzen | Nur oberhalb des Mindest-SoC | Nur oberhalb des Mindest-SoC, Immer |
BatteryLife-Zustand | Eigenverbrauch | Eigenverbrauch, Entladung deaktiviert, Langsame Ladung, Aufrechterhaltung, Aufladen |
Wechselrichterleistung begrenzen | Deaktiviert | Begrenzen Sie die von dem Multi aufgenommene Leistung: d.h. begrenzen Sie die Leistung, die von DC zu AC invertiert wird. |
Netz-Sollwert | 50W | Mit einem höheren Netzsollwert können Sie dem System einen gewissen „Spielraum“ einräumen, damit es bei plötzlichen Laständerungen nicht zu viel Energie in das Netz einspeist. |
Netzeinspeisung | - | Netzeinspeisung einstellen und begrenzen: Wechselstromgekoppelte PV-Einspeisung im Überschuss, Gleichstromgekoppelte PV-Einspeisung im Überschuss, Begrenzung der Systemeinspeisung |
Geplante Aufladestufen | Inaktiv | Ermöglicht Ihnen die Einstellung von bis zu fünf geplanten Zeiträumen, in denen das System Strom aus dem Netz bezieht, um die Batterie zu laden. |
Energiezähler – Lesen Sie die vollständige Funktionsbeschreibung | ||
Funktion | Netzzähler | Netzzähler, PV-Wechselrichter, Generator, Wechselstromzähler |
Phasentyp | Einphasig | Entweder mehr- oder einphasig |
PV-Wechselrichter - Lesen Sie die vollständige Funktionsbeschreibung | ||
Wechselrichter: | - | Zeigt angeschlossene AC-PV-Wechselrichter an |
Wechselrichter: Position | AC-Eingang 1 | AC-Eingang 1, AC-Eingang 2, AC-Ausgang |
Wechselrichter: Phase | L1 | |
Wechselrichter: Anzeigen | Ja | |
PV-Inverter finden | - | Nach verfügbaren PV-Wechselrichtern scannen |
Erkannte IP-Adressen | - | Zeigt die IP-Adresse von PV-Wechselrichtern an, die entdeckt wurden |
IP-Adresse manuell hinzufügen | - | Wenn ein Wechselrichter eine manuell zugewiesene IP-Adresse hat, können Sie diese hier direkt hinzufügen. |
Automatisches Scannen | Aktiviert | Diese Einstellung sucht weiterhin nach PV-Wechselrichtern. Dies kann nützlich sein, wenn eine DHCP-zugewiesene IP-Adresse verwendet wird, die sich möglicherweise ändert. |
Drahtlose AC-Sensoren | ||
Wählen Sie die Position für jeden AC-Sensor (PV-Wechselrichter am AC-Eingang 1, 2 oder am AC-Ausgang). Weitere Informationen über die drahtlosen AC-Sensoren. | ||
Modbus TCP/UDP-Geräte | ||
Automatisches Scannen | Aktiviert | Scannt automatisch nach Modbus TCP/UDP-Geräten |
Nach Geräten scannen | - | Manuelles Auslösen einer Suche nach Modbus TCP/UDP-Geräten |
Gespeicherte Geräte | - | Zeigt eine Liste der gefundenen Modbus TCP/UDP-Geräte und ihre IP-Adresse an |
Entdeckte Geräte | Deaktiviert | Zeigt eine Liste der entdeckten Modbus TCP/UDP-Geräte an. Verwenden Sie dieses Menü, um diese Geräte zu aktivieren. |
Status | Nicht verbunden | Der Status ist entweder nicht verbunden, wird verbunden oder verbunden |
MAC-Adresse | - | |
IP-Konfiguration | Automatisch | Optionen: Automatische (DHCP) und manuelle IP-Adressvergabe |
IP-Adresse | - | |
Netmask | - | |
Gateway | - | |
DNS-Server | - | |
Link-lokale IP-Adresse | - | |
Zugangspunkt erstellen | Aktiviert | Deaktiviert den internen WLAN-Zugangspunkt |
WLAN-Netzwerke | - | Zeigt eine Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke und/oder das Netzwerk an, mit dem das GX-Gerät verbunden ist |
Bezeichnung | - | SSID des WLAN-Netzwerks |
Status | Verbunden | |
Netzwerk vergessen | - | Betätigen Sie diese Taste, um das Netzwerk zu „vergessen“, wenn Sie eine Verbindung zu einem anderen Netzwerk herstellen oder eine Fehlersuche durchführen möchten. |
Signalstärke | % | |
MAC-Adresse | - | |
IP-Konfiguration | Automatisch | Optionen: Automatische (DHCP) und manuelle IP-Adressvergabe |
IP-Adresse | - | |
Netmask | - | |
Gateway | - | |
DNS-Server | - | |
GSM-Modem - Lesen Sie die vollständige Funktionsbeschreibung | ||
GPS-Informationen | - | Status, Breitengrad, Längengrad, Geschwindigkeit, Kurs, Höhe, Anzahl der Satelliten |
Gerät | - | Zeigt gerätebezogene Informationen für die Diagnose an |
Format | DDD.DDDDD° | Wählen Sie zwischen der Anzeige von Dezimalgraden, Grad und Dezimalminuten oder Grad, Minuten und Sekunden |
Geschwindigkeitseinheit | km/h | Wählen Sie zwischen km/h, Meter pro Sekunde, Meilen pro Stunde oder Knoten. |
Generator Start/Stopp - Lesen Sie die vollständige Funktionsbeschreibung | ||
Status | Angehalten | Zeigt den Status des Generators an. Mögliche Statusmeldungen: Angehalten, Aufwärmen, Manuell gestartet, Betrieb nach Bedingung, Abkühlung, Anhalten |
Fehler | Kein Fehler | Zeigt an, ob ein Fehler vorliegt (z. B. Generator soll laufen, aber es wird kein AC-Eingang erkannt) |
Laufzeit | hh:mm | Die Zeit, die der Generator seit dem Start in Betrieb ist. |
Gesamtlaufzeit | hh:mm | Gesamtzeit, die der Generator seit dem Zurücksetzen gelaufen ist. |
Zeit bis zur Wartung | hh | Verbleibende Stunden bis zur nächsten Wartung. |
Zeit bis zum nächsten Testlauf | hh:mm | Wenn ein periodischer Lauf programmiert ist, wird dieser Zähler in Tagen und Stunden anzeigen, wie lange es dauern wird, bis dies eintritt. |
Autostart-Funktionalität | Deaktiviert | Aktivieren oder Deaktivieren der Autostart-Funktionen, dies kann im Menü Generator → Einstellungen → Bedingungen weiter konfiguriert werden |
Manueller Start | - | Generator starten, Lauf für hh:mm |
Tägliche Laufzeit | - | Das Untermenü zeigt den Verlauf des Zeitgenerators (Minuten), der jeden Tag in den letzten 30 Tagen gelaufen ist. |
Generator Start/Stopp → Einstellungen | ||
Generator Start/Stopp → Einstellungen → Bedingungen | ||
Zum Kommunikationsverlust | Generator stoppen | Stoppen, Starten, Generator laufen lassen |
Generator stoppen, wenn Wechselstromeingang vorhanden ist | Deaktiviert | Diese Option ist ideal für Backup-Systeme, bei denen ein Quattro an einem Wechselstromeingang an das Stromnetz und an dem anderen Wechselstromeingang an einen Generator angeschlossen ist. Wenn diese Option aktiviert ist, schaltet sich der Generator ab, sobald das Netz wieder verfügbar ist. |
Battery SoC (Ladezustand (SoC) der Batterie) | Nein | SoC-Wert der Batterie zum Starten/Stoppen verwenden - Nein / Ja Starten, wenn SoC niedriger als - % ist Startwert während ruhiger Stunden - % (um programmierte ruhige Stunden außer Kraft zu setzen, wenn dies absolut notwendig ist) Stoppen, wenn Batterie-SoC höher als - % ist Stoppwert während ruhiger Zeiten - % (erlaubt weniger Laufzeit während ruhiger Zeiten, sobald das System wiederhergestellt ist) |
Batteriestrom Batteriespannung AC Ausgang | Nein | Wert zum Starten/Stoppen verwenden - Nein / Ja Starten Sie, wenn der Wert höher ist als - Ampere / Spannung / Watt Startwert während ruhiger Stunden - Ampere / Spannung / Watt (um programmierte ruhige Stunden außer Kraft zu setzen, wenn dies absolut notwendig ist) Starten nach Erreichen der Bedingung für - Sekunden (um vorübergehende Spitzen zu ermöglichen, ohne einen Start auszulösen) Stopp, wenn der Wert niedriger ist als - Ampere / Spannung / Watt Stoppwert während ruhiger Stunden - Ampere / Spannung / Watt (erlaubt weniger Laufzeit während ruhiger Stunden, sobald das System wiederhergestellt ist) Stoppen, nach Erreichen der Bedingung für - Sekunden (um vorübergehende Einbrüche zu ermöglichen, ohne den laufenden Generator zu stoppen) |
Wechselrichter hohe Temperatur Überlastung Wechselrichter | Nein | Starten bei Wert-Warnung - Nein / Ja Starten, wenn die Warnung für - Sekunden aktiv ist (um vorübergehende Spitzen passieren zu lassen, ohne einen Start auszulösen) Wenn die Warnung gelöscht wird, stoppen Sie nach - Sekunden (um vorübergehende Einbrüche zu ermöglichen, ohne den laufenden Generator zu stoppen) |
Generator Start/Stopp → Einstellungen → Bedingungen → Periodischer Lauf | ||
Periodischer Lauf | Nein | Aktivieren - Nein / Ja Intervall ausführen Lauf überspringen, wenn er ausgeführt wurde seit Startdatum des Laufintervalls Startzeit Laufdauer (hh:mm) Laufen lassen, bis die Batterie vollständig geladen ist |
Generator Start/Stopp → Einstellungen | ||
Mindestlaufzeit | 0 | Die minimale Anzahl von Minuten, die der Generator zu jedem Zeitpunkt des Starts läuft, auch nach Stoppbedingungen. |
Aufwärmzeit | 0 | Ermöglicht die Einstellung einer konfigurierbaren Zeit für das Aufwärmen oder Abkühlen des Generators über die Relaissteuerung, während das Wechselstromeingangsrelais offen ist und der Wechselrichter/Ladegerät nicht angeschlossen ist. |
Abkühlzeit | 0 | |
Erkennen des Generators am AC-Eingang | Nein | Nein / Ja - Ein Alarm wird ausgelöst, wenn am AC-Eingang des Wechselrichters keine Leistung vom Generator erkannt wird. Stellen Sie sicher, dass der richtige AC-Eingang auf der Systemeinstellungsseite auf Generator eingestellt ist. |
Alarm, wenn der Generator nicht im Autostart-Modus ist | Deaktiviert | Wenn diese Option aktiviert ist, wird ein Alarm ausgelöst, wenn die Autostart-Funktion länger als 10 Minuten deaktiviert bleibt. |
Ruhige Stunden | 0 | Ruhige Stunden verhindern, dass der Generator unter normalen Betriebsbedingungen gestartet werden kann. Bei einigen Einstellungen ist es möglich, Werte für die Überbrückung der ruhigen Stunden anzugeben (z.B. ein Auslöser für extrem niedrige Batteriespannung, um ein Abschalten des Systems zu verhindern) |
Laufzeit und Wartung | Untermenü | Dies ist das Wartungsmenü, in dem der Zähler der täglichen Laufzeit und der Wartungstimer zurückgesetzt und die Wartungsintervallstunden festgelegt werden können. |
Tägliche Laufzeitzähler zurücksetzen | Eine Option zum Zurücksetzen von Generator-Laufzeitzählern, z.B. wenn diese für Servicearbeiten verwendet werden oder wenn der Generator ausgetauscht oder grundlegend repariert wird. | |
Gesamtlaufzeit des Generators (Stunden) | Die Gesamtzeit, die der Generator seit dem Zurücksetzen des Zählers gelaufen ist. | |
Wartungsintervall des Generators (Stunden) | Geben Sie hier das Wartungsintervall in Stunden ein. | |
Wartungstimer zurücksetzen | Betätigen Sie diese Schaltfläche, um den Wartungstimer nach Abschluss der Wartung zurückzusetzen. | |
Tankpumpe – Konfigurieren Sie das automatische Starten und Stoppen der Pumpe auf der Grundlage von Informationen zum Tankfüllstand (Sender). Automatischer Start/Stopp der Pumpe mit Control GX | ||
Pumpenzustand | - | Zeigt an, ob die Pumpe läuft oder nicht |
Modus | Auto | Die Optionen sind Auto, Ein und Aus. Hierbei handelt es sich um die manuelle Überbrückung der Start- und Stoppniveau-Auslöser, wenn ein Tanksensor angeschlossen ist. |
Tanksensor | Automatisch | Wählen Sie den Tanksensor, der für den Auslöser der Tankpumpe verwendet wird. „Kein Tanksensor” wird angezeigt, wenn kein Tanksensor angeschlossen ist oder erkannt wird, |
Startniveau | 50% | Der Auslösepunkt des Tankfüllstands zum Starten der Tankpumpe (Schließen des Relais). |
Stopp-Level | 80% | Der Auslösepunkt des Tankfüllstands zum Stoppen der Tankpumpe (Öffnen des Relais). |
Relais | ||
Funktion | Alarm-Relais | Wählen Sie die Relaisfunktion. Mögliche Funktionen sind „Alarmrelais”, „Generator Start/Stopp”, „Tankpumpe”, „Temperatur“ und „Manuell”. |
Polarität | Normalerweise offen | Wählen Sie die Polarität des Relais auf der Rückseite des VGX. „Normalerweise offen” oder „Normalerweise geschlossen”. (Beachten Sie, dass die Einstellung auf ‚normalerweise geschlossen‘ die Leistungsaufnahme des VGX erhöht). Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Gerät als Alarm-Relais konfiguriert ist. |
Dienste | ||
Modbus TCP | Aus | Diese Einstellung aktiviert den Modbus-TCP-Dienst. Weitere Informationen über Modbus-TCP in diesem Dokument und im Kommunikationsweißbuch https://www.victronenergy.de/upload/documents/Whitepaper-Data-communication-with-Victron-Energy-products_DE.pdf |
MQTT auf LAN (SSL) | An | Ermöglicht MQTT im LAN – Weitere Informationen über MQTT sind auf Victron Community verfügbar. |
MQTT auf LAN (Klartext) | Aus | Diese Einstellung muss aktiviert werden, wenn ein Marine MFD angeschlossen wird. |
VE.Can-Anschluss | VE.Can | CAN-bus-Profil (Deaktiviert, VE.Can & Lynx Ion BMS 250 kbit/s, VE.Can & Can-Bus BMS 250 kbit/s, CAN-bus BMS 500 kbit/s, Oceanvolt 250 kbit/s, RV-C 250 kbit/s). Zusätzliche Optionen: Geräte, NMEA 2000-Ausgang, Auswahl der eindeutigen Identifikationsnummer, Überprüfung der eindeutigen ID-Nummern, Netzwerkstatus |
CAN-bus | CAN-bus-Profil, Daten an VE.Can senden, Eindeutige Gerätenummer für VE.Can, Eindeutige Nummern prüfen | |
I/O | ||
Analoge Eingänge | An | Verfügbare Tankfüllstandssensoren Ein/Aus, Verfügbare Temperatursensoren Ein/Aus |
Digitale Eingänge | Aus | Verfügbare Digitaleingänge Aus, Türalarm, Bilgenpumpe, Bilgenalarm, Einbruchsalarm, Rauchalarm, Feueralarm, CO2-Alarm, Generator |
8.2. Ladezustand der Batterie (SoC)
8.2.1. Welches Gerät sollte ich für die SoC-Berechnung verwenden?
Es gibt drei Produkttypen, die den Ladezustand (State of Charge, SoC) berechnen. Das VGX selbst berechnet den SoC nicht, sondern ruft ihn nur von den angeschlossenen Geräten ab. Die drei Produkte, die den SoC berechnen, sind:
Batteriemonitore, wie BMVs, SmartShunt, Lynx Shunt VE.Can, Lynx Smart BMS oder Lynx Ion BMS
Multi und Quattro Inverter/Ladegeräte
Batterien mit eingebautem Batteriemonitor und einem (meist BMS-Can) Anschluss an das VGX .
Wann ist was zu verwenden?
Wenn Sie eine Batterie mit eingebautem Batteriemonitor haben, wie z. B. eine BYD- oder Freedomwon-Batterie, ist es einfach, diese zu verwenden. Wenn nicht, dann hängen die Optionen von der Art des Systems ab:
Wenn der MultiPlus- oder Quattro-Wechselrichter/Ladegerät die einzige Ladequelle für die Batterien und die einzige Entnahme ist, kann er als Basis-Batteriewächter fungieren, weil er zählt, was hineingegangen ist, und zählt, was herauskommt. Ein spezieller Batteriewächter wie das BMV ist nicht erforderlich.
Wenn das System aus einem Inverter/Ladegerät, MPPTs und einem GX-Gerät besteht, dann ist es immer noch nicht notwendig, eine dedizierte Batterieanzeige hinzuzufügen.
Für alle anderen Systemtypen, wie z.B. ein Boot oder Fahrzeug mit Gleichstromlichtern und anderen Verbrauchern, ist ein spezieller Batteriemonitor erforderlich.
8.2.2. Die verschiedenen Lösungen im Detail erklärt
Batterie und Multi oder Quattro (ein typisches Backup-System)
Ein Batteriewächter ist nicht erforderlich: Der Multi oder Quattro ist das einzige Produkt, das an die Batterie angeschlossen ist und die volle Kontrolle über alle Lade- und Entladeströme hat. Daher kann es den korrekten SoC selbst berechnen.
Konfiguration:
Aktivieren und konfigurieren Sie den Batteriemonitor in VEConfigure.
Beim VGX, in den Einstellungen → Systemeinrichtung, überprüfen Sie den ausgewählten Batteriewächter. Es sollte auf Multi oder Quattro eingestellt werden.
Batterie mit Multi- oder Quattro- und MPPT-Solarladegeräten oder ein EasySolar mit integriertem GX-Gerät
Ein Batteriewächter ist nicht erforderlich, solange alle MPPT-Solarladegeräte Victron-Produkte sind und an das VGX angeschlossen sind. Das VGX liest kontinuierlich den tatsächlichen Ladestrom von allen Solarladegeräten und sendet die Summe an den Multi (oder Quattro), der diese Information dann in seinen SoC-Berechnungen verwendet.
Konfiguration:
Aktivieren und konfigurieren Sie den Batteriemonitor in VEConfigure.
Auf dem VGX, in den Einstellungen → Systemkonfiguration, überprüfen Sie den ausgewählten Batteriewächter. Es sollte der Multi oder der Quattro sein.
Vergewissern Sie sich im gleichen Menü, dass die Option „Verwenden Sie den Strom des Solarladegeräts zur Verbesserung des VE.Bus SoC” aktiviert ist. Beachten Sie, dass dies keine Einstellung ist - es ist lediglich ein Indikator für einen automatischen Prozess.
Beachten Sie, dass für diese Funktion aktuelle Firmware-Versionen sowohl in den Multis oder Quattros (mindestens 402) als auch im VGX (mindestens v2.06) benötigt wird.
Batterie mit integriertem Batteriemonitor
In Fällen, in denen das System eine Batterie mit eingebautem Batteriewächter und SoC-Berechnung enthält – wie bei vielen der hier aufgeführten Batterien – ist eine spezielle Batterieüberwachung nicht erforderlich.
Konfiguration:
Schließen Sie das Batteriekommunikationskabel ans VGX gemäß den Anweisungen an.
Beim VGX in den Einstellungen → Systemeinrichtung, überprüfen dass der gewählte Batteriemonitor die Batterie ist.
Anmerkung
Beachten Sie, dass die Einstellung für den Batteriemonitor in VEConfigure keine Rolle spielt. Bei Systemen wie diesem hat eine Änderung dieser Einstellung keine Auswirkungen auf die Ladung oder andere Parameter in dieser Art von System.
Andere Systemtypen
Wenn mehr Ladegeräte oder Lasten als nur die Multi oder MPPT-Solarladegeräte an die Batterie angeschlossen sind, ist ein spezieller Batteriemonitor erforderlich. Beispiele sind:
Hausladungen im Marine- oder Fahrzeugsystem.
PWM-Solarladegeräte
AC-Ladegeräte, wie z.B. Skylla-is, Phoenix-Ladegeräte, Nicht-Victron-Ladegeräte usw.
Lichtmaschinen
DC-DC Ladegeräte:
Windturbinen
Wasserturbinen
Falls eine Batterie mit eingebautem Wächter verwendet wird, wie unter (3) erläutert, dann ist dies der dedizierte Batteriemonitor. Siehe Abschnitt (3). Andernfalls installieren Sie einen BMV, SmartShunt oder Lynx Shunt VE.Can.
Konfiguration:
Konfigurieren Sie den Batteriemonitor gemäß seiner Dokumentation.
Beim VGX, in den Einstellungen → Systemeinrichtung, überprüfen Sie den ausgewählten Batteriewächter.
Es sollte der BMV oder der Lynx Shunt Batteriemonitor sein.
Fertig.
Anmerkung
Beachten Sie, dass die Einstellung für den Batteriemonitor in VEConfigure keine Rolle spielt. Bei Systemen wie diesem hat eine Änderung dieser Einstellung keine Auswirkungen auf die Ladung oder andere Parameter in dieser Art von System.
8.2.3. Anmerkungen zu SoC
Beachten Sie, dass es hier darum geht, dem Benutzer einen genauen Ladezustand zu zeigen, und nicht darum, für ein effizientes System erforderlich zu sein. Der SoC-Prozentsatz wird nicht zum Laden der Batterie verwendet. Sie ist jedoch erforderlich, wenn ein Generator aufgrund des Batterie-SoC automatisch gestartet und gestoppt werden muss.
Weitere Informationen:
VRM-Portal FAQ - Unterschied zwischen BMV SoC und VE.Bus SoC
Siehe Abschnitt Konfigurierbare Parameter zur Auswahl des Batteriemonitors und Hat DC-System.
8.2.4. Auswahl der SoC-Quelle
(Einstellungen → Systemeinrichtung → Batteriemonitor)
In der Abbildung oben sehen Sie eine Reihe von wählbaren Auswahlmöglichkeiten für die SoC-Werte, die im Hauptübersichtsbild angezeigt werden. Wählen Sie die Quelle, die Sie auf dem Hauptübersichtsbild Ihres VGX sehen möchten.
In dem gleichen Bild haben wir die Einstellung Automatisch gewählt. Wenn Automatisch ausgewählt ist, wird der Bildschirm für die Systemeinrichtung wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Die „Automatische” Funktion verwendet die folgende Logik:
Wenn verfügbar, verwendet es einen speziellen Batteriemonitor, wie z. B. BMV, SmartShunt, Lynx Smart BMS oder Lynx Shunt VE.Can, oder eine Batterie mit integriertem Batteriemonitor.
Wenn mehr als einer von ihnen angeschlossen ist, wird einer zufällig verwendet - obwohl Sie einen manuell auswählen können.
Wenn es keinen dedizierten Batteriemonitor gibt, wird der VE.Bus SoC verwendet.
Wann sollte ich die Option „Kein Batteriemonitor” verwenden?
Verwenden Sie das in Systemen, in denen:
ein Multi oder Quattro installiert ist
kein BMV oder anderer Batteriemonitor installiert ist
das System andere DC-Lasten oder andere Ladegeräte hat, die an dieselbe Batterie angeschlossen sind, die nicht ans VGX angeschlossen sind.
Eine kurze Erklärung: Der vom Multi oder Quattro festgestellte SoC des VE.Bus ist in der obigen Situation nicht korrekt, da er die Entlade- und Ladeströme dieser anderen Gleichstromlasten und auch nicht überwachter Ladegeräte nicht berücksichtigt.
8.2.5. Einzelheiten zu VE.Bus SoC
Solange der Inverter/Ladegerät in Bulk ist, steigt der SoC nicht über den Wert, der in VEConfigure für den Parameter „Ladezustand bei Bulk-Fertigstellung” auf der Registerkarte „Allgemein” eingestellt ist; standardmäßig 85 %. Stellen Sie in einem System mit Solarladegeräten sicher, dass die Absorptionsspannung, wie sie im MPPT konfiguriert ist, etwas über der gleichen Einstellung im Inverter/Ladegerät liegt. Dieser muss erkennen, dass die Batteriespannung den Absorptionsgrad erreicht hat. Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt das SoC beim oben genannten End-of-Bulk-Prozentsatz, standardmäßig 85 %, hängen.
8.2.6. Systemstatusmenü
Das Systemstatusmenü (Einstellungen → Systemeinrichtung → Systemstatus) enthält Diagnoseflags, die zur Diagnose von Problemen mit dem System nützlich sein können. Beachten Sie bitte, dass hier nichts konfiguriert werden kann. Das Ein/Aus-Flag richtet sich danach, wie ein System eingerichtet ist und welche Geräte es enthält.
Im Einzelnen haben sie folgende Bedeutung:
Synchronisierung des VE.Bus SoC mit der Batterie:
Wenn das Flag auf Ein gesetzt ist, zeigt es an, dass der aktivierte Batteriewächter im Multi/Quattro seinen SoC mit dem einer besseren Quelle (einem BMV oder BMS im System) synchronisiert. Das System tut dies automatisch.
Verwendung des Solarladerstroms zur Verbesserung des VE.Bus SoC:
In einem VE.Bus-System ohne weitere Batterieüberwachung (kein BMS, kein SmartShunt, keine verwaltete Batterie), aber mit Solarladegeräten, wird der Solarladestrom einbezogen und trägt zur Verbesserung der SoC-Berechnung des internen Multi/Quattro-Batteriewächters bei. Das System tut dies automatisch und zeigt an, dass es aktiv ist, indem es Ein anzeigt.
Spannungssteuerung des Solarladegerätes:
Falls aktiviert, bedeutet dies, dass die Solarladegeräte nicht ihrem eigenen internen Ladealgorithmus folgen. Sie erhalten einen Spannungssollwert von irgendwo anders her. Entweder
von einer verwalteten Batterie oder
bei einem ESS-System des Multi/Quattro.
Steuerung des Solarladerstroms:
Zeigt an, dass die Solarladegeräte durch das System strombegrenzt sind. In den meisten Fällen handelt es sich bei der Begrenzungseinrichtung um eine verwaltete Batterie oder einen benutzerdefinierten maximalen Ladestrom im DVCC-Menü.
BMS-Steuerung:
Zeigt an, dass das BMS den Ladespannungssollwert steuert (und nicht den im Multi/Quattro oder Solarladegerät eingestellten Wert für Absorption und Float verwendet).
8.3. Passen Sie das Logo auf der Boots- und Wohnmobilseite an.
Es ist möglich, ein benutzerdefiniertes Logo auf der Boots- und Wohnmobil-Seite zu verwenden.
Geben Sie die folgende Adresse in den Webbrowser eines Geräts ein, das an dasselbe Netzwerk angeschlossen ist. Diese Adresse als Vorlage verwenden: http://venus.local/logo.php oder http://[ip-here]/logo.php (fügen Sie die IP-Adresse Ihres Geräts zwischen den eckigen Klammern ein).
Die IP-Adresse kann unter Einstellungen -> Ethernet oder WLAN gefunden werden. Sobald die Seite geladen ist, wählen Sie eine Bilddatei von Ihrem Gerät aus. Starten Sie das GX-Gerät neu.
8.4. LEDs und Drucktaste
8.4.1. LEDs:
Auf der Seite des Venus GX befindet sich eine LED. Während des Einschaltens durchläuft sie diese Stufen:
Hochfahren
Stufe 1: Sowohl Grün als auch Rot leuchten kurz und schwach (es ist schwer, das Grün zu sehen) für etwa 1 Sekunde auf.
Stufe 2: Rot leuchtet etwa 1 Sekunde lang auf.
Stufe 3: Grün leuchtet etwa 0,5 Sekunden lang.
Stufe 4: Sowohl Grün als auch Rot leuchten kurz und schwach (es ist schwer, das Grün zu sehen) für etwa 1 Sekunde auf.
Während des Betriebs
Langsames Blinken: eingebauter WLAN-Zugangspunkt deaktiviert
Schnelles Blinken: integrierter WLAN-Zugangspunkt aktiviert (Standard)
Langsames Blinken erfolgt einmal pro Sekunde. Schnelles Blinken erfolgt zweimal pro Sekunde.
8.4.2. Kleine Taste rechts neben dem grünen 14-Klemmen-Anschlussblock
Kurz drücken: WLAN-Zugangspunkt ein/aus
Ein einziger kurzer Druck schaltet den internen WLAN-Zugangspunkt ein und aus. Die LED zeigt ihren Zustand an: Wenn die LED langsam grün blinkt, dann ist der eingebaute Zugangspunkt deaktiviert. Wenn die LED grün ist und schnell blinkt, dann ist der eingebaute Zugangspunkt aktiviert.
Lang drücken: alle Netzwerkeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
Drücken und halten Sie die kleine Taste mindestens vier Sekunden lang. Die LED leuchtet 2 Sekunden lang, um anzuzeigen, dass das lange Drücken erkannt wurde; dann lassen Sie die Taste wieder los.
Ethernet wird auf DHCP zurückgesetzt
WLAN-Zugangspunkt ist aktiviert
Das Kennwort für die Remote Console ist deaktiviert
Die Remote Console im LAN und auf VRM ist aktiviert
Derselbe Knopf ist auf dem Octo GX verfügbar, der Knopf ist mit SD_BOOT markiert und unter dem Deckel oben verfügbar.
8.5. Konfiguration des Temperaturrelais
Es ist möglich, das integrierte Relais 1 und ggf. das Relais 2 so zu konfigurieren, dass sie sich temperaturabhängig aktivieren und deaktivieren.
Siehe den Abschnitt Anschließen von Temperatursensoren für Kompatibilität und Anschlussanweisungen. Bestätigen Sie, dass die Temperatursensoren korrekt angeschlossen sind und die Temperatur in der Geräteliste melden.
Das Temperaturrelais wird über das Menü Einstellungen → Relais → Funktion (Relais 1/2) → Temperatur gesteuert. Sobald es aktiviert ist, erscheint das Menü Temperatursteuerung Regeln im Menü Relais und innerhalb der erkannten Temperatursensoren.
Jeder Temperatursensor kann zur Steuerung des Relais verwendet werden. Wählen Sie den Temperatursensor, den Sie zur Steuerung des Relais verwenden möchten. Die nicht verwendeten Temperatursensoren zeigen „Keine Aktionen“ an. In diesem Menü können Sie die Steuerung des Temperaturrelais für jeden Temperatursensor aktivieren oder deaktivieren.
Bei GX-Produkten, die über zwei Relais verfügen (Cerbo GX & Cerbo-S GX, Ekrano GX), kann ein einziger Temperatursensor beide Relais steuern. Ein einziges Relais kann auch von mehreren verschiedenen Temperatursensoren gesteuert werden. Zum Beispiel ein Cerbo GX mit 2 Lithium-Batterie-Heizkissen, wobei Sie beide nur bei Bedarf gleichzeitig verwenden.
Im Menü Relais → Regeln für die Temperatursteuerung → Temperatursensor
Aktivieren Sie Relaisaktivierung bei Temperatur
Weisen Sie die Relaissteuerung dem Relais 1 zu
Setzen Sie den Aktivierungswert auf 5 Grad
Setzen Sie den Deaktivierungswert auf 10 Grad
Sollte dies nicht ausreichen, um die Temperatur der Batterie über 5 Grad zu halten, können Sie auch ein zweites Heizkissenschütz an Relais 2 anschließen.
Gehen Sie im Menü nach unten zu Bedingung 2
Weisen Sie die Relaissteuerung dem Relais 2 zu
Setzen Sie den Aktivierungswert auf 4 Grad
Setzen Sie den Deaktivierungswert auf 6 Grad
Das bedeutet, dass das Relais 1 aktiv wird, wenn die Temperatur der Batterie auf 5 Grad fällt. Wenn die Temperatur weiterhin unter 5 Grad bis 4 Grad fällt, wird das zweite Heizkissen über Relais 2 aktiviert. Sollte dadurch die Temperatur wieder auf 6 Grad ansteigen, wird Relais 2 deaktiviert und Relais 1 bleibt aktiv, bis die Temperatur der Batterie wieder 10 Grad erreicht hat.
Beachten Sie, dass die physischen Verkabelungskontakte für Relais 1 in den Konfigurationen Normalerweise Offen und Normalerweise Geschlossen verfügbar sind.
Achtung
Beachten Sie die technischen Daten für die Leistungsgrenzen der Relais. Es kann notwendig sein, Geräte über einen zusätzlichen Schütz anzuschließen, wenn der Strombedarf die Leistungsgrenze des Relais überschreitet.