10. Fehlerbehebung
10.1. Funktionalitätsprobleme
10.1.1. Einheit ist tot
Beim ersten Anschluss sollte das Display des Hauptgeräts aktiv sein.
Wenn dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie die Sicherung im +B1-Kabel und überprüfen Sie auch das Kabel selbst und seine Klemmen.
Falls der Temperatursensor verwendet wird:
Der Kabelschuh des Temperatursensors M8 muss an den positiven Pol der Batteriebank angeschlossen werden (der rote Draht des Sensors dient gleichzeitig als Stromversorgungsleitung).
Prüfen Sie die Sicherung im Pluskabel (rot).
Stellen Sie sicher, dass der richtige Temperatursensor verwendet wird. Beachten Sie, dass der MultiPlus-Temperatursensor nicht geeignet ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Temperatursensor auf die richtige Weise angeschlossen wurde. Das rote Kabel sollte an die +B1Klemme und das schwarze Kabel an die +B2Klemme angeschlossen werden.
Siehe Kapitel Hilfsanschluss zur Temperaturüberwachung für Anschlussanweisungen und einen Schaltplan.
10.1.2. Der Hilfsanschluss funktioniert nicht
Überprüfen Sie die Sicherung im +B2-Kabel und prüfen Sie auch das Kabel selbst und seine Klemmen.
Für den Fall, dass eine zweite Batterie (Starterbatterie) überwacht wird:
Stellen Sie sicher, dass der Minuspol der zweiten Batterie mit der Lastseite des Batteriemonitor-Shunts verbunden ist. Im Kapitel Zusatzanschluss zur Überwachung der Spannung einer zweiten Batterie finden Sie Anweisungen zum Anschluss und ein Verdrahtungsdiagramm.
Falls der Temperatursensor verwendet wird:
Der Kabelschuh des Temperatursensors M8 muss an den positiven Pol der Batteriebank angeschlossen werden (der rote Draht des Sensors dient gleichzeitig als Stromversorgungsleitung).
Prüfen Sie die Sicherung im Pluskabel (rot).
Stellen Sie sicher, dass der richtige Temperatursensor verwendet wird. Der MultiPlus-Temperatursensor funktioniert nicht mit dem Batteriemonitor.
Vergewissern Sie sich, dass der Temperatursensor auf die richtige Weise angeschlossen wurde. Das rote Kabel sollte an die +B1-Klemme und das schwarze Kabel an die Aux+B2-Klemme angeschlossen werden.
Siehe Kapitel Hilfsanschluss zur Temperaturüberwachung für Anschlussanweisungen und einen Schaltplan.
10.1.3. VictronConnect-Einstellungen können nicht geändert werden
Die Einstellungen können nur geändert werden, wenn der Batteriemonitor mit der aktuellsten Firmware läuft. Aktualisieren Sie auf die neueste Firmware mit der VictronConnect App.
10.2. Verbindungsprobleme
10.2.1. Verbindung über Bluetooth nicht möglich
Es ist höchst unwahrscheinlich, dass die Bluetooth-Schnittstelle fehlerhaft ist. Einige Hinweise, die man versuchen sollte, bevor man Hilfe sucht:
Ist der Batteriemonitor eingeschaltet? Die Anzeige auf dem Hauptgerät sollte aktiv sein. Falls nicht, lesen Sie das Kapitel Einheit ist tot.
Ist bereits ein anderes Telefon oder Tablet an den Batteriemonitor angeschlossen? Es kann immer nur ein Telefon oder Tablet an den Batteriemonitor angeschlossen werden. Stellen Sie sicher, dass keine anderen Geräte angeschlossen sind und versuchen Sie es erneut.
Ist die VictronConnect App auf dem neuesten Stand?
Sind Sie nahe genug am Batteriemonitor? Auf einer freien Fläche beträgt der maximale Abstand etwa 20 Meter.
Der Shunt und die Stromkabel haben einen negativen Einfluss auf die Reichweite des Bluetooth-Signals. Die hierbei erreichte Reichweite von 10-15 Metern ist jedoch in den meisten Fällen zufriedenstellend. Die Nähe anderer elektrisch leitender Elemente, wie z. B. das Metallchassis eines Fahrzeugs oder Meerwasser um den Rumpf eines Bootes herum, kann die Reichweite des Bluetooth-Signals auf ein unannehmbares Niveau reduzieren. Die Lösung in einem solchen Fall besteht darin, dem System einen VE.Direct Bluetooth-Dongle (ASS030536011) hinzuzufügen und Bluetooth im BMV-712 Smart auszuschalten. Beachten Sie, dass der VE.Direct Bluetooth-Dongle gespeicherte Trends, den Bluetooth GATT-Service und die Option „SoC beibehalten“ nicht unterstützt.
Benutzen Sie die Windows-Version der VictronConnect App? Diese Version kann keine Verbindung über Bluetooth herstellen. Verwenden Sie stattdessen Android, iOS oder MacOS (oder verwenden Sie die USB - VE.Direct-Schnittstelle).
Informationen zu Verbindungsproblemen finden Sie im Abschnitt zur Fehlerbehebung im VictronConnect Handbuch: https://www.victronenergy.com/media/pg/VictronConnect_Manual/de/troubleshooting.html.
10.2.2. PIN-Code verloren
Beachten Sie, dass der PIN-Code nur bei der Verbindung mit dem Batteriemonitor über Bluetooth anwendbar ist.
Wenn Sie den PIN-Code verloren haben, müssen Sie den PIN-Code auf den Standard-PIN-Code zurücksetzen, siehe das Kapitel PIN-Code zurücksetzen.
Weitere Informationen und spezifische Anweisungen finden Sie im VictronConnect-Handbuch: https://www.victronenergy.com/media/pg/VictronConnect_Manual/de/index-de.html.
10.3. Falsche Messungen
10.3.1. Lade- und Entladestrom sind vertauscht
Der Ladestrom sollte als positiver Wert angegeben werden. Zum Beispiel: 1,45 A.
Der Entladungsstrom sollte als negativer Wert angezeigt werden. Zum Beispiel: -1,45 A.
Wenn die Lade- und Entladeströme vertauscht werden, müssen die negativen Stromkabel am Batteriewächter vertauscht werden.
10.3.2. Unvollständige Stromlesung
Die Negative aller Lasten und Ladequellen im System müssen an die Seite „System Minus“ des Shunts angeschlossen werden.
Wenn der Minuspol von einer Last oder einer Ladequelle direkt mit dem Minuspol oder der „Batterie-Minus“-Seite des Shunts verbunden ist, fließt der Strom zu diesen Lasten oder Ladequellen nicht durch den Batteriemonitor und wird von der Stromablesung und damit der Ladezustandsablesung ausgeschlossen.
Der Batteriemonitor zeigt einen höheren Ladezustand als den tatsächlichen Ladezustand der Batterie an.
10.3.3. Es gibt eine Strommessung, während kein Strom fließt
Wenn ein Strommesswert vorliegt, während kein Strom durch den Batteriemonitor fließt, sollten Sie eine Einstellung des Nullstroms durchführen, während alle Lasten ausgeschaltet sind, oder den Stromschwellenwert einstellen.
10.3.4. Falscher Ladezustandsmesswert
Ein falscher Ladezustandsmesswert kann durch eine Vielzahl von Gründen verursacht werden.
Falsche Batterieeinstellungen
Die folgenden Parameter wirken sich auf die Berechnung des Ladezustands aus, wenn sie falsch eingestellt wurden:
Batteriekapazität.
Peukert-Exponent.
Ladewirkungsgrad.
Falscher Ladezustand aufgrund eines Synchronisierungsproblems:
Der Ladezustand ist ein berechneter Wert und muss von Zeit zu Zeit zurückgesetzt (synchronisiert) werden.
Der Synchronisationsvorgang erfolgt automatisch, wenn die Batterie vollständig geladen ist. Der Batteriemonitor erkennt, dass die Batterie vollständig geladen ist, wenn alle 3 Bedingungen für „geladen“ erfüllt sind. Die Bedingungen für „geladen“ sind:
Ladespannung (Spannung).
Schweifstrom (% der Batteriekapazität).
Zeit für Ladezustandserkennung (Minuten).
Ein praktisches Beispiel für die zu erfüllenden Bedingungen, bevor eine Synchronisation durchgeführt werden kann:
Die Batteriespannung muss über 13,8 V liegen.
Der Ladestrom muss geringer als 0,04 x Batteriekapazität (Ah) sein. Bei einer 200 Ah-Batterie entspricht dies 0,04 x 200 = 8 A.
Beide oben genannten Bedingungen müssen für 3 Minuten konstant sein.
Wenn die Batterie nicht vollständig aufgeladen ist oder die automatische Synchronisierung nicht erfolgt, fängt der Ladezustandswert an zu driften und stellt schließlich nicht den tatsächlichen Ladezustand der Batterie dar.
Die folgenden Parameter wirken sich auf die automatische Synchronisation aus, wenn sie falsch eingestellt wurden:
Volladungs-Spannung.
Schweifstrom.
Volladungs Zeiterkennung.
Kein gelegentliches vollständiges Aufladen des Akkus.
Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie im Kapitel: „Batterieeinstellungen“.
Inkorrekter Ladezustand durch falsche Stromablesung:
Der Ladezustand wird berechnet, indem man sich ansieht, wie viel Strom in und aus der Batterie fließt. Wenn die aktuelle Anzeige falsch ist, ist auch der Ladezustand falsch. Siehe Absatz Unvollständige Stromlesung.
10.3.5. Ladezustand fehlt
Das bedeutet, dass sich der Batteriemonitor in einem unsynchronisierten Zustand befindet. Dies kann auftreten, wenn der Batteriemonitor gerade installiert wurde oder nachdem der Batteriemonitor für einige Zeit ausgeschaltet wurde und wieder eingeschaltet wird.
Laden Sie die Batterie vollständig auf, um dies zu beheben. Sobald die Batterie nahezu vollständig aufgeladen ist, sollte sich der Batteriewächter automatisch synchronisieren. Falls das nicht funktioniert, bitte die Synchronisierungseinstellungen überprüfen.
Wenn Sie wissen, dass die Batterie vollständig geladen ist, aber nicht warten wollen, bis die Batterie synchronisiert ist, dann führen Sie eine manuelle Synchronisierung durch, siehe Abschnitt SoC auf 100 % synchronisieren.
10.3.6. Der Ladezustand erreicht nicht 100 %.
Der Batteriewächter synchronisiert automatisch und setzt den Ladezustand auf 100 % zurück, sobald die Batterie vollständig geladen ist. Falls der Batteriewächter keinen 100 %igen Ladezustand erreicht, sollten Sie die folgenden Schritte durchführen:
Laden Sie die Batterie vollständig auf und prüfen Sie, ob der Batteriewächter korrekt erkennt, ob die Batterie vollständig geladen ist.
Wenn der Batteriewächter nicht erkennt, dass die Batterie vollständig geladen ist, müssen Sie die Einstellungen für die Ladespannung, den Schweifstrom bzw. die Ladezeit überprüfen oder anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Automatische Synchronisation.
10.3.7. Der Ladezustand zeigt immer 100 % an
Ein Grund könnte sein, dass die in und aus dem Batteriewächter führenden Minuskabel falsch herum verdrahtet wurden, siehe Lade- und Entladestrom sind vertauscht.
10.3.8. Der Ladezustand steigt beim Aufladen nicht schnell genug oder zu schnell
Das kann passieren, wenn der Batteriewächter von einer größeren oder kleineren Batterie ausgeht als es in Wirklichkeit der Fall ist. Prüfen Sie, ob die Batteriekapazität korrekt eingestellt ist.
10.3.9. Falsche Messung der Batteriespannung
Prüfen Sie, ob es ein Problem mit dem +B1-Kabel gibt. Vielleicht ist die Sicherung, das Kabel selbst oder eine der Klemmen defekt oder es besteht ein Wackelkontakt.
Prüfen Sie auf eine falsche Verkabelung: Das +B1-Kabel muss an den Pluspol der Batteriebank angeschlossen werden, nicht in der Mitte der Batteriebank.
Falls ein Temperatursensor verwendet wird, stellen Sie sicher, dass der Sensor an den Pluspol der Batteriebank und nicht in der Mitte der Batteriebank angeschlossen wird.
10.3.10. Falsche Messung der Batteriespannung der Hilfsbatterie
Wenn die Spannung der Hilfsbatterie (Starterbatterie) zu niedrig ist:
Vielleicht besteht ein Problem mit dem +B2-Kabel. Vielleicht ist die Sicherung, das Kabel selbst oder eine der Klemmen defekt oder es besteht ein Wackelkontakt.
Wenn die Messung der Batteriespannung der Hilfsbatterie (Starterbatterie) fehlt:
Stellen Sie sicher, dass beide Batterien einen gemeinsamen Minuspol haben und dass der Minuspol der Starterbatterie mit der Lastseite des Batteriemonitor-Shunts verbunden ist. Eine Anleitung zur korrekten Verkabelung der Starterbatterie finden Sie unter Hilfsanschluss zur Überwachung der Spannung einer zweiten Batterie.
10.3.11. Synchronisationsprobleme
Wenn sich der Batteriewächter nicht automatisch synchronisiert, könnte es daran liegen, dass die Batterie niemals vollständig aufgeladen ist. Laden Sie die Batterie vollständig auf und prüfen Sie, ob der Ladezustand schließlich 100 % anzeigt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die aufgeladene Spannungseinstellung verringert und/oder die Schweifstrom-Einstellung erhöht werden muss.
Es ist auch möglich, dass der Batteriewächter zu früh synchronisiert. Dies kann in Solarsystemen oder anderen Systemen mit schwankenden Ladungsströmen passieren. In diesem Fall ändern Sie die folgenden Einstellungen:
Erhöhen Sie die „geladene“ Spannung bis knapp unter die Absorptionsladespannung. Zum Beispiel: 14,2 V im Falle von 14,4 V Absorptionsspannung (für eine 12 V-Batterie).
Erhöhen Sie die „Zeit für Ladezustand-Erkennung“ bzw. verringern Sie den „Schweifstrom“, um ein vorzeitiges Zurücksetzen aufgrund vorbeiziehender Wolken zu verhindern.