10. VE.Bus-Inverter/Ladegerät-Überwachung
10.1. Einstellung der Eingangsstrombegrenzung
In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Aktivierung oder Deaktivierung der Benutzersteuerung für die Eingangsstrombegrenzereinstellung erläutert, wie sie im obigen Menü zu sehen ist (Geräteliste → [Ihr Wechselrichter/Ladegerät]).
Der vom Benutzer im Cerbo GX festgelegte Grenzwert wird auf alle Eingänge angewandt, bei denen die Einstellung „Fernbedienung hat Vorrang“ in VEConfigure aktiviert ist:
Am Beispiel eines Bootes mit zwei AC-Eingängen und einem Quattro wo:
Ein Aggregat, das 50 A liefern kann, an Eingang 1 angeschlossen ist;
Landstrom wird an Eingang 2 angeschlossen (die verfügbare Leistung hängt von der Leistung der Hafenstromversorgung ab).
Konfigurieren Sie das System genau wie im obigen VEConfigure-Bildschirmfoto. Eingang 1 hat Vorrang vor Eingang 2, daher verbindet sich das System automatisch mit dem Aggregat, wenn es läuft. Es wird die feste Eingangsstromgrenze von 50 A angewendet. Und wenn das Aggregat nicht verfügbar ist und Netzspannung an Eingang 2 zur Verfügung steht, verwendet der Quattro die Eingangsstrombegrenzung, wie sie im Cerbo GX konfiguriert ist .
Zwei weitere Beispiele: (In beiden Fällen hat das Setzen eines Strombegrenzungsfaktors im Cerbo GX keine Wirkung, wenn Sie die Funktion „Überstimmen per Fernzugriff” deaktivieren. Und wenn Sie „Overrule by remote - Überstimmen per Fernzugriff” für beide Eingänge aktivieren, wird die im Cerbo GX eingestellte Strombegrenzung auf beide Eingänge angewendet).
Minimale Eingangsstrom-Grenzwerte
Wenn PowerAssist in VEConfigure aktiviert ist, gibt es eine minimale Eingangsstrombegrenzung. Das tatsächliche Limit ist für jedes Modell unterschiedlich. Nachdem der Eingangsstrom auf einen Wert unterhalb des Grenzwertes eingestellt wurde, wird er automatisch wieder auf den Grenzwert erhöht.
Beachten Sie, dass es immer noch möglich ist, die Eingangsstromgrenze auf 0 zu setzen. Wenn der Wert auf 0 gesetzt wird, befindet sich das System im Passthrough-Modus (Ladegerät deaktiviert).
Parallele und dreiphasige Systeme
Die konfigurierte AC-Eingangsstromgrenze ist die Gesamtgrenze pro Phase.
10.2. Phasen-Rotations-Warnung
Die Wechselstromversorgung, entweder Generator oder Netz, an ein dreiphasiges Inverter-/Ladegerätesystem muss in der korrekten Rotation, auch als Sequenz bekannt, erfolgen. Wenn dies nicht der Fall ist, akzeptieren die Wechselrichter/Ladegeräte die Wechselstromversorgung nicht und bleiben im Wechselrichtermodus.
Die Phasen-Rotations-Warnung wird in einem solchen Fall erhöht. Um das Problem zu lösen, ändern Sie die Verdrahtung am AC-Eingang: Vertauschen Sie eine der Phasen und ändern Sie so die Drehung von L3 → L2 → L1 auf L1 → L2 → L3. Oder programmieren Sie die Multis um und ändern Sie die zugewiesene Phase, um sie an die Verkabelung anzupassen.
Auf dem GX-Gerät selbst wird die Warnung als Benachrichtigung auf dem GUI angezeigt:
Außerdem ist sie in den Menüs sichtbar:
Im VRM-Portal ist er im Widget VE.Bus Alarme & Warnungen auf der Seite Erweiterte Einstellungen sichtbar und wird im Alarmprotokoll im VRM aufgeführt. Außerdem wird eine E-Mail mit dem VRM-Alarmüberwachungssystem verschickt.
10.3. Warnmeldung BMS-Verbindung unterbrochen
Diese Warnmeldung wird ausgelöst, sobald der Wechselrichter/das Ladegerät CVL/CCL- oder DCL-Daten von einer gemanagten Batterie empfangen hat, und schaltet sich ab, wenn die Batterie abgeklemmt wird oder die Kommunikation mit der Batterie verloren geht. Darüber hinaus wird die Warnmeldung ausgelöst, wenn der Wechselrichter/das Ladegerät die Verbindung zu einem VE.Bus-BMS verloren hat.
Beachten Sie dabei bitte, dass das System auch eine Warnmeldung bei niedriger Batteriespannung anzeigt. Die Ursache für diese Warnmeldung ist in diesem Fall jedoch nicht eine niedrige Batteriespannung, sondern das Fehlen von Informationen seitens der Batterie aufgrund eines Kommunikationsverlustes.
Zur Quittierung dieser Warnmeldung stellen Sie die Verbindung mit dem BMS wieder her oder starten den Wechselrichter/das Ladegerät neu bzw. schalten ihn/es aus. Ein Neustart kann über das Menü Erweitert des VE.Bus-Geräts durchgeführt werden.
10.4. Überwachung von Netzausfällen
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird ein Alarm ausgelöst, wenn das System länger als 5 Sekunden nicht an den als Netz oder Land konfigurierten AC-Eingang angeschlossen wurde.
Der Alarm wird als Benachrichtigung in der GUI und als Alarm auf dem VRM-Portal angezeigt und ist auch auf Modbus TCP / MQTT verfügbar.
Empfehlung zur Verwendung für Sicherungssysteme. Aber auch für Yachten oder Fahrzeuge mit Landstrom.
Beachten Sie, dass mit dieser Einstellung überwacht wird, dass das System an das Netz/Land angeschlossen ist. Die Überwachung des Generators ist bereits als Teil der Start-/Stopp-Funktion des Generators und nicht als Teil davon verfügbar.
Anmerkung
Verwenden Sie diese Funktion nicht in Systemen, die die Einstellungen „AC-Eingang ignorieren” in unseren Wechselrichtern/Ladegeräten verwenden: Wenn das System den AC-Eingang ignoriert, d.h. wie vorgesehen im Inselbetrieb läuft, obwohl das Netz verfügbar ist, wird es einen Netzausfall melden.
10.5. Erweitertes Menü
Das Menü Erweitert kann über Geräteliste → [Multi oder Quattro] → Erweitert aufgerufen werden und enthält Optionen für den Abgleich, die Neuerkennung und den Neustart des VE.Bus-Systems und zeigt den Status der Prüfung des ESS-Relais an.
Ausgleich: Beginnt den Ausgleich. Siehe Multi- oder Quattro-Dokumentation für Einzelheiten.
VE.Bus-System wiederfinden: Löscht den Cache auf dem Cerbo GX, in dem bestimmte Daten des VE.Bus-Systems gespeichert sind, um die Bootzeit so kurz wie möglich zu halten. Verwenden Sie diese Funktion, wenn z. B. ein VE.Bus-BMS Teil eines Systems war und nicht mehr verwendet oder durch ein Lynx Smart BMS ersetzt wurde. Bei Verwendung der Funktion VE.Bus-System wiederfinden schaltet sich der Wechselrichter/das Ladegerät nicht für ein paar Sekunden aus, wie es bei der Funktion VE.Bus-System neu starten der Fall wäre.
VE.Bus-System neu starten: Startet den Wechselrichter/Ladegerät neu (genauso wie das Aus- und Einschalten über den Hauptschalter an der Vorderseite), wenn der automatische Neustart (nach 3 Versuchen) fehlgeschlagen ist, z. B. nach einer (sehr) starken Überlastung; oder drei Überlastungen in Folge. Alle anhaltenden Fehler, wie z. B. ein wiederholter und nicht behebbarer Überlastungsfehler, werden gelöscht.
Wechselstromeingang 1 wird ignoriert: Status des Kennzeichens Wechselstromeingang 1
ESS-Relais-Prüfung: Zeigt den Status des ESS-Relais-Tests an. Nur relevant, wenn es sich um ein ESS-System handelt. Siehe F9 im ESS-Handbuch FAQ für Details.
10.6. Alarmstatusüberwachung
Die Seite zur Alarmstatusüberwachung kann über Geräteliste → [Multi oder Quattro] → Alarmstatus aufgerufen werden. Es zeigt Diagnoseinformationen zu bestimmten Parametern an, um die Fehlersuche zu erleichtern, und bietet zusätzliche Informationen zum VE.Bus-Fehler 8/11.
10.7. Menü VE.Bus-Alarm einrichten
Bei der Verwendung eines VE.Bus-Systems ist es möglich, den Schweregrad von Problemen auf dem VE.Bus-System zu konfigurieren, die eine Benachrichtigung am Cerbo GX (und es zum Piepen bringt) auslösen sollen.
Um die VE.Bus-Alarm- und Warnmeldungen zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
Gehen Sie auf der Remote Console zu Geräteliste → [Ihr VE.Bus-Produkt] → Alarmeinstellung
Wählen Sie zwischen den folgenden Benachrichtigungseinstellungen für jeden Alarm:
Deaktiviert: Das wird niemals piepen oder eine Benachrichtigung anzeigen. Nicht empfohlen.
Nur Alarm (Standardeinstellung): Das Cerbo GX wird nur dann piepen und eine Benachrichtigung anzeigen, wenn sich das VE.Bus-System in einem Alarmzustand abgeschaltet hat. Warnungen werden ignoriert.
Alarm & Warnungen: Das Cerbo GX piept und zeigt eine Benachrichtigung über alle ausgewählten Alarme und Warnungen an.
Scrollen Sie zum Ende der Liste und aktivieren oder deaktivieren Sie die VE.Bus-Fehlerbenachrichtigung.
Vergessen Sie schließlich nicht, bei Bedarf die Zugriffsstufe auf den Benutzer zu ändern.
10.8. Geräte-Menü
Das Gerätemenü (Geräteliste → [Multi oder Quattro] → Gerät) bietet gerätebezogene Parameter wie die Einstellung des benutzerdefinierten Namens, die Firmware-Version, die Seriennummern (im Untermenü) und mehr, die für die Diagnose verwendet werden können.
10.9. Solar- & Windpriorität
Die Solar- und Windprioritätsfunktion sorgt dafür, dass Solarenergie und Windenergie zum Laden der Batterie genutzt werden. Gleichzeitig wird der Landstrom nur genutzt, um zu verhindern, dass die Batterie zu tief entladen wird.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, verbleibt das System sieben Tage lang in diesem Modus, der als Sustain-Modus bezeichnet wird. Wenn nicht genügend Sonne oder Wind vorhanden ist, wird ein vollständiger Ladezyklus durchgeführt, bei dem die Batterien zu 100 % geladen werden. Auf diese Weise bleiben sie in optimalem Zustand und sind für die spätere Verwendung bereit.
Nach diesen sieben Tagen wird das System nicht in den Sustain-Modus zurückgesendet. Stattdessen werden die Batterien vollständig geladen und tagsüber, wann immer möglich, dem Solarstrom gegenüber dem Landstrom der Vorzug gegeben, um Gleichstromlasten wie Pumpen und Alarmsysteme zu betreiben.
Details und Konfiguration finden Sie im Handbuch zur Solar- & Windpriorität.