- 3.1. Lieferumfang
- 3.2. Übersicht Anschlüsse
- 3.3. Konfiguration des Wechselstromeingangs
- 3.4. Konfiguration des Wechselstromausgangs
- 3.5. Anschluss von Wechselstromeingang und Wechselstromausgang
- 3.6. Verbindung des Nullleiters des Wechselstromausgangs mit der Erdung
- 3.7. Anforderungen an den Kabelquerschnitt
- 3.8. Verkabelungsbeispiel
- 3.9. Verbindung von Eingang und Ausgang zur Erdung, wenn sich das Schiff nicht im Wasser befindet.
Der Trenntransformator wird mit den folgenden Teilen geliefert:
Beschreibung |
---|
1 x Aufhängevorrichtung für die Montage des Trenntransformators in einem Schiff. |
1 x kurzer gelb/grüner Schaltdraht mit 6,35 mm-Anschlussbuchsen, um den Ausgang des Wechselstromausgangs mit dem Nullleiter (N) und der Erdung (PE) zu verbinden. |
1 x langer gelb/grüner Schaltdraht mit 6,35 mm-Anschlussbuchsen zur Verbindung der Wechselstromeingangserdung (PE) mit der Wechselstromausgangserdung (PE), wenn sich das Schiff zur Wartung oder Überwinterung nicht im Wasser befindet. |
1 x langes gelb/grünes Kabel mit Ösenklemmen für die Gehäuseerdung (nicht im Lieferumfang des 2000 W-Modells enthalten). |
1 x Trenntransformator. |
4 x kurze schwarze Schaltdrähte mit 6,35 mm-Anschlussbuchsen, die für die Wechselstromkonfiguration verwendet werden. |
7 x Befestigungsschrauben für das 3600 W-Modell und 4 x Befestigungsschrauben für das 2000 W-Modell. |

ID | Beschreibung |
---|---|
1 | Anschlussklemmen für die Konfiguration der Wechselstromeingangsspannung: Bei 115 V verbinden Sie J17 mit J20 und J4 mit J7. Bei 230 V verbinden Sie J4 mit J20. |
2 | Anschlussklemmen für die Konfiguration der Wechselstromausgangsspannung: Bei 115 V verbinden Sie J29 mit J32 und J31 mit J25. Bei 230 V verbinden Sie J31 mit J32. |
3 | Anschlussklemmen zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Nullleiter und der Erdung des Wechselstromausgangs für einen korrekten Betrieb eines FI-Schutzschalters am Wechselstromausgang: J33 und J21. |
4 | Wechselstromeingangsklemme (Landstrom): Phase (L), Nullleiter (N) und Erdung (PE). |
5 | Anschlussklemmen zur Überbrückung der Wechselstromeingangserdung mit der Wechselstromausgangserdung, wenn sich das Schiff nicht im Wasser befindet: J34A und J34. |
6 | Wechselstromausgangsklemme (Wechselstromlasten oder Wechselstrominstallation): Phase (L), Nullleiter (N) und Erdung (PE). |
Der Wechselstromeingang muss für die Verwendung von 115 oder 230 V konfiguriert werden. Verbinden Sie dazu die Anschlussklemmen mit den schwarzen Schaltdrähten (im Lieferumfang enthalten). Diese Klemmen befinden sich oberhalb der Anschlussbuchse für den Wechselstromeingang.
Wechselstromeingangsspannung | Verbinden Sie das Schaltkabel zwischen | Anschlüsse | |
---|---|---|---|
115 V | J17 und J20 J4 und J7 |
| |
230 V | J4 und J20 |
|
Der Wechselstromausgang muss für die Verwendung von 115 oder 230 V konfiguriert werden. Verbinden Sie dazu die Anschlussklemmen mit den schwarzen Schaltdrähten (im Lieferumfang enthalten). Diese Klemmen befinden sich oberhalb der Anschlussbuchse für den Wechselstromausgang.
AC-Ausgangsspannung | Verbinden Sie das Schaltkabel zwischen | Anschlüsse | |
---|---|---|---|
115 V | J29 und J32 J31 und J25 |
| |
230 V | J31 und J32 |
|
Warnung
Gefahr von Stromschlägen. Arbeiten Sie nicht am Trenntransformator oder an der elektrischen Anlage, wenn diese noch an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Anschlussfolge:
Führen Sie die Wechselstromkabel auf folgende Weise durch die Kabelverschraubungen an der Unterseite des Schranks:
Führen Sie das Wechselstromeingangskabel (Landstrom) durch die Kabelverschraubung an der linken Seite.
Führen Sie das Kabel des Wechselstromausgangs (Wechselstromlasten) durch die Kabelverschraubung auf der rechten Seite.
Schließen Sie das Wechselstromeingangskabel auf folgende Weise an die Anschlussklemme INPUT an:
Schließen Sie den Erdungsdraht an die Klemme PE an.
Schließen Sie den Nullleiter an die Klemme N an.
Schließen Sie das Phasenkabel an die Klemme L an.
Schließen Sie das Wechselstromausgangskabel auf folgende Weise an die Anschlussklemme OUTPUT an:
Schließen Sie den Erdungsdraht an die Klemme PE an.
Schließen Sie den Nullleiter an die Klemme N an.
Schließen Sie das Phasenkabel an die Klemme L an.
Verbinden Sie das Gehäuse auf folgende Weise mit der Erdung (=alle Metallteile des Schiffes):
Schließen Sie die M6-Schraube unterhalb des Gehäuses an die Schiffserdung an. Die Position der Erdungsschraube des Gehäuses entnehmen Sie bitte der folgenden Zeichnung.

Position der Erdungsschraube des Gehäuses.
Am Wechselstromausgang des Trenntransformators muss ein FI-Schutzschalter installiert werden. Damit der FI-Schutzschalter korrekt funktioniert, muss der Nullleiter des Wechselstromausgangs mit der Erdung des Wechselstromausgangs und der Masse (= alle Metallteile im Schiff) verbunden sein.
Um den Nullleiter (N) des Wechselstromausgangs mit der Erdung (PE) zu verbinden, legen Sie einen grün/gelben Schaltdraht (im Lieferumfang enthalten) zwischen die Anschlussbuchsen J33 und J21 an.

Verbindung des Nullleiters des Wechselstromausgangs (N) mit der Erdung (PE).
Verwenden Sie die folgenden minimalen Kabelquerschnitte:
Nennleistung des Trenntransformators | Spannung | Metrik | AWG |
---|---|---|---|
2000 W | 115 V | 2,5 mm² | AWG 13 |
2000 W | 230 V | 1,5 mm² | AWG 16 |
3600 W | 115 V | 6 mm² | AWG 10 |
3600 W | 230 V | 2,5 mm² | AWG 13 |

Verkabelungsbeispiel für einen auf einem Schiff installierten Trenntransformator, der an Landstrom angeschlossen ist.
ID | Beschreibung |
---|---|
A | Landstrom. |
B | Stromkreisunterbrecher. |
C | FI-Schutzschalter. |
D | Landanschlusskabel. |
E | Trenntransformator. |
F | Wechselstromlasten. |
Wenn sich das Schiff im Winter oder zu Wartungszwecken nicht im Wasser (an Land) befindet, muss aus Sicherheitsgründen der Schiffserdungsleiter (PE) direkt mit dem Landstromerdungsleiter (PE) verbunden werden.
Dazu verbinden Sie den gelb/grünen Schaltdraht (im Lieferumfang enthalten) im Inneren des Trenntransformators zwischen den Anschlussklemmen J34A und J34, wie unten dargestellt.

Die Wechselstromeingangserdung ist mit der Wechselstromausgangserdung verbunden, wenn sich das Schiff im Winter oder zur Wartung nicht im Wasser (an Land) befindet.