11. Fehlersuche und Support
Bei unerwartetem Verhalten oder vermuteten Produktfehlern lesen Sie bitte dieses Kapitel.
Beginnen Sie mit der Überprüfung der hier beschriebenen häufigen Probleme. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Händler (Victron-Händler oder -Distributor), der Ihnen technischen Support bietet.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, an wen Sie sich wenden können, oder sollten Sie nicht wissen, wo Sie das Gerät gekauft haben, besuchen Sie die Victron Energy Support-Webseite.
11.1. Verkabelungsprobleme
Kabel erhitzen sich
Die Ursache dafür kann ein Verdrahtungs- oder Anschlussproblem sein. Prüfen Sie bitte Folgendes:
Prüfen Sie, ob alle Kabelverbindungen mit einem Drehmoment von 14 Nm (17 Nm für das Modell M10) angezogen sind.
Prüfen Sie, ob alle Sicherungsanschlüsse mit einem Drehmoment von 14 Nm (17 Nm für das Modell M10) angezogen sind.
Prüfen Sie, ob die Oberfläche der Kabelader groß genug für den Strom ist, der durch dieses Kabel fließt.
Prüfen Sie, ob alle Kabelschuhe korrekt gecrimpt sind und fest genug sitzen.
Andere Verkabelungsprobleme
Weitere Informationen zu Problemen, die durch schlechte oder falsche Verkabelung, Kabelverbindungen oder Verdrahtung von Batteriebänken entstehen können, finden Sie im Buch „Wiring Unlimited“.
11.2. Hauptsicherungsprobleme
Weitere Informationen zu Problemen, die durch falsche Sicherungsstärken oder -typen entstehen können, finden Sie im Buch „Wiring Unlimited“.
Die Sicherung brennt durch, sobald eine neue Sicherung installiert ist
Überprüfen Sie den Gleichstromkreis, der an die Sicherung angeschlossen ist, auf Folgendes:
Prüfen Sie, ob ein Kurzschluss vorliegt.
Prüfen Sie, ob eine fehlerhafte Last vorliegt.
Prüfen Sie, ob der Strom im Stromkreis nicht größer ist als der Sicherungsstärke.
11.3. Probleme mit dem Batteriewächter
11.3.1. Lade- und Entladestrom sind vertauscht
Der Ladestrom sollte als positiver Wert angegeben werden. Zum Beispiel: 1,45 A.
Der Entladungsstrom sollte als negativer Wert angezeigt werden. Zum Beispiel: -1,45 A.
Wenn die Lade- und Entladeströme vertauscht werden, müssen die negativen Stromkabel am Batteriewächter vertauscht werden.
11.3.2. Unvollständige Stromlesung
Die Negative aller Lasten und Ladequellen im System müssen an die Seite „System Minus“ des Shunts angeschlossen werden.
Wenn der Minuspol von einer Last oder einer Ladequelle direkt mit dem Minuspol oder der „Batterie-Minus“-Seite des Shunts verbunden ist, fließt der Strom zu diesen Lasten oder Ladequellen nicht durch den Batteriemonitor und wird von der Stromablesung und damit der Ladezustandsablesung ausgeschlossen.
Der Batteriemonitor zeigt einen höheren Ladezustand als den tatsächlichen Ladezustand der Batterie an.
11.3.3. Es gibt eine Strommessung, während kein Strom fließt
Wenn ein Strommesswert vorliegt, während kein Strom durch den Batteriemonitor fließt, sollten Sie eine Einstellung des Nullstroms durchführen, während alle Lasten ausgeschaltet sind, oder den Stromschwellenwert einstellen.
11.3.4. Falscher Ladezustandsmesswert
Ein falscher Ladezustandsmesswert kann durch eine Vielzahl von Gründen verursacht werden.
Falsche Batterieeinstellungen
Die folgenden Parameter wirken sich auf die Berechnung des Ladezustands aus, wenn sie falsch eingestellt wurden:
Batteriekapazität.
Falscher Ladezustand aufgrund eines Synchronisierungsproblems:
Der Ladezustand ist ein berechneter Wert und muss von Zeit zu Zeit zurückgesetzt (synchronisiert) werden.
Der Synchronisationsvorgang erfolgt automatisch, wenn die Batterie vollständig geladen ist. Der Batteriemonitor erkennt, dass die Batterie vollständig geladen ist, wenn alle 3 Bedingungen für „geladen“ erfüllt sind. Die Bedingungen für „geladen“ sind:
Ladespannung (Spannung).
Schweifstrom (% der Batteriekapazität).
Zeit für Ladezustandserkennung (Minuten).
Ein praktisches Beispiel für die zu erfüllenden Bedingungen, bevor eine Synchronisation durchgeführt werden kann:
Die Batteriespannung muss über 13,8 V liegen.
Der Ladestrom muss geringer als 0,04 x Batteriekapazität (Ah) sein. Bei einer 200 Ah-Batterie entspricht dies 0,04 x 200 = 8 A.
Beide oben genannten Bedingungen müssen für 3 Minuten konstant sein.
Wenn die Batterie nicht vollständig aufgeladen ist oder die automatische Synchronisierung nicht erfolgt, fängt der Ladezustandswert an zu driften und stellt schließlich nicht den tatsächlichen Ladezustand der Batterie dar.
Die folgenden Parameter wirken sich auf die automatische Synchronisation aus, wenn sie falsch eingestellt wurden:
Volladungs-Spannung.
Schweifstrom.
Volladungs Zeiterkennung.
Kein gelegentliches vollständiges Aufladen des Akkus.
Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie im Kapitel: „Batterieeinstellungen“.
Inkorrekter Ladezustand durch falsche Stromablesung:
Der Ladezustand wird berechnet, indem man sich ansieht, wie viel Strom in und aus der Batterie fließt. Wenn die aktuelle Anzeige falsch ist, ist auch der Ladezustand falsch. Siehe Absatz Unvollständige Stromlesung.
11.3.5. Der Ladezustand zeigt immer 100 % an
Ein Grund könnte sein, dass die in und aus dem Batteriewächter führenden Minuskabel falsch herum verdrahtet wurden, siehe Lade- und Entladestrom sind vertauscht.
11.3.6. Der Ladezustand erreicht nicht 100 %.
Der Batteriewächter synchronisiert automatisch und setzt den Ladezustand auf 100 % zurück, sobald die Batterie vollständig geladen ist. Falls der Batteriewächter keinen 100 %igen Ladezustand erreicht, sollten Sie die folgenden Schritte durchführen:
Laden Sie die Batterie vollständig auf und prüfen Sie, ob der Batteriewächter korrekt erkennt, ob die Batterie vollständig geladen ist.
Wenn der Batteriewächter nicht erkennt, dass die Batterie vollständig geladen ist, müssen Sie die Einstellungen für die Ladespannung, den Schweifstrom bzw. die Ladezeit überprüfen oder anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Automatische Synchronisation.
11.3.7. Der Ladezustand steigt beim Aufladen nicht schnell genug oder zu schnell
Das kann passieren, wenn der Batteriewächter von einer größeren oder kleineren Batterie ausgeht als es in Wirklichkeit der Fall ist. Prüfen Sie, ob die Batteriekapazität korrekt eingestellt ist.
11.3.8. Ladezustand fehlt
Das bedeutet, dass sich der Batteriemonitor in einem unsynchronisierten Zustand befindet. Dies kann auftreten, wenn der Batteriemonitor gerade installiert wurde oder nachdem der Batteriemonitor für einige Zeit ausgeschaltet wurde und wieder eingeschaltet wird.
Laden Sie die Batterie vollständig auf, um dies zu beheben. Sobald die Batterie nahezu vollständig aufgeladen ist, sollte sich der Batteriewächter automatisch synchronisieren. Falls das nicht funktioniert, bitte die Synchronisierungseinstellungen überprüfen.
11.3.9. Synchronisationsprobleme
Wenn sich der Batteriewächter nicht automatisch synchronisiert, könnte es daran liegen, dass die Batterie niemals vollständig aufgeladen ist. Laden Sie die Batterie vollständig auf und prüfen Sie, ob der Ladezustand schließlich 100 % anzeigt.
11.4. Probleme mit dem GX-Gerät
In diesem Kapitel werden nur die gängigsten Probleme beschrieben. Wenn Sie in diesem Kapitel keine Lösung für Ihr Problem finden, schlagen Sie im Handbuch des GX-Geräts nach.
Falsches CAN-Busprofil ausgewählt
Prüfen Sie, ob VE.Can auf das richtige CAN-Bus-Profil eingestellt ist. Navigieren Sie in der Remote Console zu Einstellungen → Dienste → VE.Can-Port und überprüfen Sie, ob die Einstellung „VE.Can und Lynx Smart BMS 250kb“ eingestellt ist.
Problem mit dem RJ45-Abschlusswiderstand oder dem Kabel
VE.Can-Geräte werden in einer Reihenschaltung miteinander verbunden, wobei beim ersten und letzten Gerät in der Reihe ein RJ45-Abschlusswiderstand erforderlich ist.
Verwenden Sie beim Anschluss von einem VE.Can-Gerät immer „fertig hergestellte“ RJ45-UTP-Kabel. Stellen Sie diese Kabel nicht selbst her. Viele Kommunikations- und andere scheinbar nicht zusammenhängende Produktprobleme werden durch fehlerhafte selbstgefertigte Kabel verursacht.