Victron Energy Lithium NG-Batterien sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO₄ oder LFP), die in verschiedenen Kapazitäten mit Nennspannungen von 12,8 V, 25,6 V und 51,2 V erhältlich sind. Sie können in Reihe, parallel oder in einer Kombination aus beidem geschaltet werden, sodass eine Batteriebank für Systemspannungen von 12 V, 24 V oder 48 V ausgelegt werden kann. Bei der Konfiguration einer Batteriebank mit 12-V- oder 24-V-Batterien können maximal 50 Batterien verwendet werden, während bei 48-V-Batterien bis zu 25 Batterien verwendet werden können. Dies ermöglicht eine maximale Energiespeicherkapazität von 192 kWh mit 12-V-Batterien, bis zu 384 kWh mit 24-V-Batterien und 128 kWh mit 48-V-Batterien.
Dies ist der sicherste der gängigen Lithium-Batterietypen und die erste Wahl für sehr anspruchsvolle Anwendungen.
Integriertes System für Zellenausgleich sowie Temperatur- und Spannungsregelung
Die Batterie verfügt über ein integriertes Ausgleichs-, Temperatur- und Spannungsregelsystem (BTV), das an ein externes Batteriemanagementsystem (BMS) angeschlossen werden muss. Das BTV überwacht jede einzelne Batteriezelle, gleicht die Zellspannungen aus und erzeugt ein Alarmsignal bei zu hoher oder zu niedriger Zellspannung oder bei zu hoher oder zu niedriger Zelltemperatur. Dieses Alarmsignal wird vom BMS empfangen (muss separat erworben werden, siehe Kapitel Die BMS-Modelle für eine Übersicht der verfügbaren BMS-Modelle und Funktionen), das dann die Lasten und/oder Ladegeräte entsprechend abschaltet.
Integrierter Shunt
Die Batteriedaten (Batteriespannung, -strom und -temperatur) werden an das BMS übertragen und dort ausgewertet, d. h. zur Berechnung des Ladezustands, der dann über VictronConnect oder eine GX-Kommunikationszentrale ausgelesen werden kann, oder um spezifische Warnungen und Alarme zu erstellen und auszugeben.
Automatische Einrichtung, Überwachung und Steuerung über VictronConnect App oder ein GX-Gerät und das VRM-Portal
Das BMS verwaltet automatisch alle Batterieparameter. Es erkennt die Systemspannung und die Anzahl der Batterien in Parallel-, Reihen- und Reihen-/Parallelschaltungen. Das BMS (ab sofort Lynx Smart BMS NG 500 A / 1000 A, weitere Modelle folgen) ist obligatorisch und muss separat erworben werden.
Die Überwachung und Steuerung erfolgt über VictronConnect (jedes BMS-Modell verfügt über Bluetooth), ein GX-Kommunikationszentrum oder das VRM-Portal. Zeigen Sie Batterieparameter wie Zellstatus, Spannungen und Temperatur in Echtzeit an, konfigurieren Sie die Batteriegrenzwerte oder aktualisieren Sie die Batterie-Firmware. Für weitere Details siehe das Kapitel Überwachung & Steuerung.
Weitere Informationen über die VictronConnect App und ihre Funktionen finden Sie im Handbuch von VictronConnect, das Sie von der Produktseite herunterladen können.
Einfache Halterungsmontage
Montagehalterungen erleichtern die Installation und sorgen dafür, dass die Batterie optimal gegen Verrutschen und Umkippen gesichert ist. Optional können die Batterien auch mit Gurten gesichert werden.
Erhöhter Eindringschutz (IP-Klassifizierung)
Die Lithium-NG-Batterien sind effektiv gegen Staub versiegelt und können einem Niederdruck-Wasserstrahl standhalten, so dass sie für Umgebungen geeignet sind, in denen Staub und Wasser ein Problem darstellen.
Niedrige Selbstentladungsrate
Die Selbstentladungsrate wurde deutlich verbessert und beträgt nun maximal 3 % der Batteriekapazität pro Monat. Eine niedrige Selbstentladungsrate trägt zur Gesamtleistung, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der NG-Batterien bei.
Weitere Merkmale
Hohe Rundlaufeffizienz
Hohe Energiedichte – Mehr Kapazität bei weniger Gewicht und Volumen
Hohe Auflade- und Entladeströme – Schnelles Aufladen und Entladen wird ermöglicht