Skip to main content

Anwendung des externen Transferschalters für den MultiPlus-II

1. Einführung

Dieses Handbuch enthält Anweisungen für die Installation und Konfiguration eines Systems, das einen externen Transferschalter (Schütz) anstelle der eingebauten Relais des Multiplus-II verwendet.

Mit dieser Anwendung werden die Vielseitigkeit, die Kosteneffizienz und die Zuverlässigkeit größerer Anlagen, insbesondere von Anlagen mit 60 kVA und mehr, deutlich verbessert.

1.1. Vorteile

  • Reduzierung der Installationszeit und -kosten: Dadurch werden die Kosten und die Installationszeit erheblich reduziert, insbesondere bei großen Systemen mit mehreren parallel geschalteten Geräten. Es macht die Verkabelung der Wechselstromeingänge und -ausgänge der einzelnen Geräte überflüssig.

  • Reduzierung der Materialkosten: Durch die Kombination von MultiPlus-II-Geräten mit 8, 10 oder 15 kVA mit einem externen Transferschalter entfällt die Einschränkung „keine Parallelschaltung“. Andernfalls wären die teureren Quattro-Geräte mit 8, 10 oder 15 kVA erforderlich.

  • Flexible Installation: MultiPlus-II-Geräte und Batterien können bis zu 20 Meter vom Hauptverteiler entfernt aufgestellt werden, ohne dass Stromkabel hin und her verlegt werden müssen.

  • Kein Bypass-Schalter erforderlich: Es entfällt die Notwendigkeit für einen separaten Bypass-Schalter.

1.2. Kompatibilität

Diese Anwendung unterstützt alle MultiPlus-II-Modelle mit einer Leistung von 5000 VA und mehr.

Wichtige technische Daten:
  • AC-Transferleistung: 100 oder 400 A.

  • Gerätelimit: Bis zu 12 MultiPlus-II-Geräte, maximal 4 pro Phase.

  • Systemgröße: Bis zu 180 kVA.

  • Wechselstrom-Eingang: Unterstützt nur eine Wechselstromeingangsquelle.

  • Wechselstromeingangstyp: Wechselstromeingang für Generator oder Netz. Eine vollständige Liste der Länder, in denen der Anschluss an das Stromnetz genehmigt ist, finden Sie im Abschnitt Länderliste für die Zertifizierung von Netzcodes.

  • Firmware: Erfordert anwendungsspezifische VE.Bus-Firmware, Version S99.

  • Hardware: Zusätzliche Hardware ist erforderlich; siehe Liste Hardwareanforderungen.

1.3. Hardwareanforderungen

  • Externer Transferschalter: Standardschütz.

  • Erdungsrelais: Einpoliges Hochstromrelais.

  • Erdungshilfsrelais: 230 V-Niederleistungsrelais mit einer 24 V-Spule, so dass das Niederleistungssteuersignal des MultiPlus-II das Hochleistungserdungsrelais ansteuern kann.

  • Victron Stromwandler: Einer pro Phase, Nennstrom 100 oder 400 A, für präzise Strommessung und Leistungsmanagement.

  • Vierpolige Stromkreisunterbrecher und FI-Schutzschalter: Zum Schutz des Stromkreises.

  • Elektrische Verkabelung: Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie im Kapitel Installation.

  • Ziehl UFR1001E Relais: Erforderlich für bestimmte netzgekoppelte Systeme. Unter Länderliste für die Zertifizierung von Netzcodes können Sie erfahren, ob dies notwendig ist.

1.4. Länderliste für die Zertifizierung von Netzcodes

Die Anwendung des externen Transferschalters für MultiPlus-II wurde für netzgekoppelte Anwendungen in den unten aufgeführten Ländern geprüft und zertifiziert.

Hinweis

Beachten Sie, dass in bestimmten Ländern ein Relais vom Typ Ziehl UFR1001E zusätzlich erforderlich ist, in anderen nicht.

Land

Zertifikat*

Relais Ziehl UFR1001E erforderlich

Österreich

TOR Type A ver 1.3

-

Belgien

C10/11 ed 2.3

-

Dänemark

TR3.3.1 Rev 5

-

Europa

EN50549-1:2019

Ja

Deutschland

VDE-AR-N 4105:2018:11

Ja

Nordirland

G99 Issue 1 Amd 1 (Dez 2023)

-

Polen

PTPiREE Rev 1.2:2021

-

Südafrika

NRS 097-2-1:2024

Ja

Spanien

UE2016/631 UNE217002:2020

-

Vereinigtes Königreich

G99 Issue 1 Amd 10

-

*) Die Zertifikate können auf unserer Website abgerufen werden: https://www.victronenergy.de/inverters-chargers/multiplus-ii#certificates.