Allgemeine Fehlerbehebung
Sollte sich das System seltsam verhalten, überprüfen Sie Folgendes:
Ausrichtung des Stromsensors: Stellen Sie sicher, dass die Stromwandler korrekt ausgerichtet sind. Der Pfeil auf dem Stomwandler sollte vom Netz oder Generator zum Schütz zeigen, wie im Kapitel Verdrahtungsdiagramme angegeben.
Anschlüsse des Stromsensors: Überprüfen Sie, ob die Stromsensoren an die richtigen Geräte angeschlossen sind: L1 an das L1-Gerät, L2 an das L2-Gerät und so weiter.
Platzierung der Verkabelung: Stellen Sie sicher, dass die Drähte des Stromsensors nicht zu nahe an den Wechselstrom- oder Signaldrähten verlegt sind.
Probleme beim Anschluss von Wechselrichter/Ladegerät
Die Wechselrichter/Ladegeräte können nicht an das Stromnetz oder den Generator angeschlossen werden:
Überprüfen Sie, ob die AC-In-Klemmen an den Slave-Einheiten verkabelt sind. Sie sollten nicht verkabelt sein.
Der Systemstatus ist unbekannt und Wechselrichter/Ladegeräte sind in Betrieb:
Überprüfen Sie, ob die AC-In-Klemmen an den Slave-Einheiten verkabelt sind. Sie sollten nicht verkabelt sein.
Der Wechselrichter/Ladegeräte lassen sich nicht einschalten und alle LEDs für den Ladezustand blinken:
Dies deutet auf einen Konfigurationsfehler hin. Überprüfen Sie, ob die Nennleistung des Stromwandlers mit der Systemkapazität übereinstimmt.
Bei einer dreiphasigen Einrichtung mit 12 x 48/15000 MultiPlus-II tritt dieser Fehler beispielsweise auf, wenn der konfigurierte Stromwandlerwert auf 100 A eingestellt ist. Für ein solches System ist ein 400-A-Stromwandler erforderlich.
Einschränkungen
Die programmierbaren Relais an L2, L3 und allen Slave-Einheiten können nicht verwendet werden.
Die VictronConnect App kann nicht für die Systemkonfiguration und die Einstellungen der Stromsensoren verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen die Software VEConfigure3 und den VE.Bus System Configurator.