Skip to main content

Anweisungen für Prüfstandstests vor einer Ersatzanfrage

7. Prüfformular vor der Ersatzanfrage – SmartSolar MPPT-Solarladegerät

In diesem Abschnitt:

1. Allgemeines

Produkt-, System- und Störungsinformationen

Datum

....

Modell

....

Teilenummer

....

Datum der Installation (falls bekannt)

....

Datum des Problems (falls bekannt)

....

Name oder ID der VRM-Website (ggf.)

....

Batterietyp, Markenname und Gesamtkapazität (falls bekannt)

....

Nennleistung der Solaranlage (W)

....

Maximale Leerlaufspannung der Solaranlage (V)

....

2. Erste Prüfung

Erste Prüfung

Weist das Gerät mechanische Beschädigungen an seinem Gehäuse auf?

  • Ja, keine Garantie.

  • Nein.

Weist das Gerät Brand- oder Schmelzspuren am Gehäuse auf?

  • Ja.

  • Nein.

Weist das Gerät mechanische Beschädigungen oder Verbrennungen an den elektrischen Anschlussbuchsen auf?

  • Ja, keine Garantie.

  • Nein.

Nur für Modelle mit einer Fernverbindung:

  • Prüfen Sie, ob der Steckverbinder und die Drahtverbindung vorhanden sind.

  • Wenn nicht, legen Sie die Verbindung.

  • Was ist das Ergebnis?

MPPT_RS_remote_link.png
  • Die Fernverbindung war hergestellt.

  • Die Fernverbindung war nicht vorhanden und wurde jetzt eingerichtet.

3. Überprüfung des verriegelten Relais

Überprüfung des verriegelten Relais

Verfügt das Gerät über rote Sicherheitsverriegelungsrelais in der Nähe der PV-Anschlüsse, wie in der folgenden Abbildung dargestellt?

MPPT_RS_latching_relays.png
  • Ja.

  • Nein, weiter zu Abschnitt 4

Geben Sie die Position der Relais von links nach rechts an.

Achtung

Betätigen Sie die Hebel NICHT von Hand und setzen Sie sie nicht zurück. Befindet sich der Hebel in geschlossener Stellung, bedeutet dies eine Sicherheitsauslösung aufgrund eines (von der Gewährleistung gedeckten) Fehlers.

MPPT_RS_latching_relay_positions.png
  1. Offen/Geschlossen

  2. Offen/Geschlossen

  3. Offen/Geschlossen

  4. Offen/Geschlossen

Befindet sich einer der Hebel in der geschlossenen Position (Hebel nach oben)?

  • Ja, melden Sie einen Garantieanspruch an.

  • Nein.

4. Erstes Einschalten

Einschaltprüfung

Versorgen Sie das Solarladegerät mit einer auf 48 V und einen Grenzwert von 0,5 A eingestellten Stromversorgung, die an die Klemmen der Batterie angeschlossen wird. Alternativ können Sie auch eine 48-V-Batterie mit einer 0,5-A-Sicherung im Pluspol verwenden.

Schaltet sich das Gerät ein?

  • Ja.

  • Nein.

Falls sich das Gerät nicht einschalten lässt, überprüfen Sie Folgendes und beheben Sie es (falls erforderlich):

  • Ist das Gerät eingeschaltet worden?

  • Ist die Klemme zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten vorhanden?

  • Ist die Klemme für den Draht des Ein-/Ausschalters korrekt an die Leiterplatte angeschlossen?

Schaltet sich das Gerät jetzt ein?

  • Ja.

  • Nein, melden Sie einen Garantieanspruch an.

Zeigt das Display einen Fehler an?

Falls ja, notieren Sie diesen:

..................................................................................................................

..................................................................................................................

..................................................................................................................

..................................................................................................................

  • Ja.

  • Nein.

5. Bluetooth

Bluetooth-Prüfung

Ist Bluetooth aktiv, d. h. wird das Gerät in der Geräteliste der VictronConnect App angezeigt?

  • Ja, weiter zu Abschnitt 6.

  • Nein.

Wenn Bluetooth nicht aktiv ist, ist es unwahrscheinlich, dass es sich um ein defektes Bluetooth-Modul handelt. Wahrscheinlicher ist, dass Bluetooth in den Einstellungen von VictronConnect ausgeschaltet wurde.

Reaktivierung von Bluetooth:

  1. Verbinden Sie den VE.Direct-Anschluss des Geräts mit einer VE.Direct zu USB-Schnittstelle und einem Computer, Android-Handy oder Android-Tablet.

  2. Öffnen Sie die VictronConnect App und navigieren Sie zur Seite „Einstellungen“ des Geräts.

  3. Gehen Sie auf der Seite „Einstellungen“ auf die Seite „Produktinfo“.

  4. Prüfen Sie, ob Bluetooth aktiviert ist. Wenn es nicht aktiviert ist, aktivieren Sie es.

Ist Bluetooth jetzt aktiviert?

  • Ja, weiter zu Abschnitt 6.

  • Nein.

Wenn Bluetooth immer noch nicht aktiviert ist, schließen Sie Folgendes aus:

  • Bestehen Probleme mit Ihrem Telefon oder Tablet?

  • Sind Sie in Bluetooth-Reichweite?

  • Es kann immer nur ein Telefon oder Tablet über Bluetooth angeschlossen werden. Wenn ein weiteres Gerät angeschlossen ist, wird es in der VictronConnect App zwar aufgelistet, aber grau dargestellt.

  • Ziehen Sie das Produkthandbuch und das VictronConnect Handbuch zu Rate, um das Bluetooth-Problem zu lösen.

Ist Bluetooth jetzt aktiviert?

  • Ja.

  • Nein, melden Sie einen Garantieanspruch an.

6. Firmware und Einstellungen

Aktualisieren Sie die Firmware und setzen Sie die Einstellungen auf die Standardwerte zurück

Verbinden Sie sich über eine Schnittstelle (oder Bluetooth) mit der VictronConnect App und navigieren Sie zu dem Gerät. Ist das möglich?

  • Ja.

  • Nein, das ist nicht möglich. Melden Sie einen Garantieanspruch an.

Prüfen Sie, ob die Firmware auf dem neuesten Stand ist. Wenn die Firmware nicht auf dem neuesten Stand ist, aktualisieren Sie die Firmware mit der VictronConnect App auf die neueste Version:

  • Rufen Sie die VictronConnect-Einstellungen auf.

  • Klicken Sie auf den Einstellungen auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke.

  • Wählen Sie „Produktinfo“.

  • Überprüfen und/oder aktualisieren Sie die Firmware auf der Produktinformationsseite.

Hinweis

Beachten Sie, dass bei einer Verbindung über Bluetooth sowohl das Solarladegerät als auch das BLE-Modul auf dem neuesten Stand sein müssen. Bei einem Anschluss über VE.Direct muss nur das Solarladegerät auf dem neuesten Stand sein.

  • Ja, die Firmware ist aktualisiert worden.

  • Ja, die Firmware war bereits auf dem neuesten Stand.

  • Nein, es ist nicht möglich, die Firmware zu aktualisieren.

Speichern Sie die Einstellungen des Geräts. Bewahren Sie die Einstellungen unter der Seriennummer auf und speichern Sie sie für spätere Zwecke. Speichern der Einstellungen:

  • Rufen Sie die VictronConnect-Einstellungen auf.

  • Klicken Sie auf der Einstellungsseite auf das Diskettensymbol im oberen Bereich.

  • Ja, die Einstellungsdatei wurde gespeichert.

  • Nein, es ist nicht möglich, die Einstellungen zu speichern.

Alles auf Standardeinstellungen zurücksetzen:

  • Rufen Sie die VictronConnect-Einstellungen auf.

  • Klicken Sie auf der Einstellungsseite auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke der Seite und wählen Sie „Auf Standardeinstellungen zurücksetzen“.

  • Ja, die Einstellungen wurden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

  • Nein, es ist nicht möglich, die Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.

Zeigt die VictronConnect App irgendwelche aktiven Fehlercodes an? Versuchen Sie in diesem Fall, die Fehler zu beheben, indem Sie das Produkthandbuch zu Rate ziehen.

Wurde das Problem behoben?

  • Keine Fehler.

  • Es gab Fehler, aber sie wurden behoben.

  • Es gab Fehler, aber sie wurden nicht behoben.

Wenn ein aktiver Fehler vorliegt, notieren Sie die Fehlernummer(n) und den/die Namen. Verwenden Sie den Abschnitt „Anmerkungen“ dieses Formulars, wenn Sie mehr Platz benötigen.

Fehlernummer: ....

Fehlername: ....

Prüfen Sie den Verlauf. Lagen zuvor irgendwelche Fehler vor? Wenn ja, schreiben Sie sie auf. Speichern Sie eine Kopie der Verlaufsdatei zu Ihrer Referenz.

  • Ja, Nummer(n): ....

  • Nein.

Prüfen Sie die Registerkarte Verlauf. Was war die höchste aufgezeichnete PV-Spannung? Vergleichen Sie dies mit der maximalen PV-Nennspannung des Solarladegeräts. War die PV-Spannung höher als 450 V?

  • Ja, keine Garantie.

  • Nein.

Prüfen Sie die Registerkarte Trends. Enthält sie Daten?

  • Ja, erstellen Sie einen Screenshot und legen Sie ihn der RMA bei.

  • Nein.

7. Funktionalität

Überprüfung der Funktionalität des Solarladegeräts

Bereiten Sie das Solarladegerät für den Funktionstest vor:

  • Schließen Sie die Batterieanschlüsse an eine 48 V-Batterie an.

  • Schließen Sie die PV-Klemmen an eine Stromquelle an, die mindestens 120 VDC liefern kann.

Hinweis

Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie die PV-Klemmen nicht mit 120 VDC versorgen können.

  • Fertig.

  • Wenn keine 120 VDC geliefert werden können, fahren Sie mit Abschnitt 8 fort.

Messen Sie die Spannung an den PV-Klemmen des Solarladegeräts. Vergleichen Sie dies mit der in der VictronConnect App angezeigten Solarspannung.

Sind sie beide gleich? Aufgrund von Messungenauigkeiten ist eine kleine Abweichung zulässig.

  • Ja.

  • Nein, melden Sie einen Garantieanspruch an.

Messen Sie die Spannung an den Batterieanschlüssen des Solarladegeräts. Vergleichen Sie dies mit der Batteriespannung, die in der VictronConnect App angezeigt wird.

Sind sie beide gleich? Aufgrund von Messungenauigkeiten ist eine kleine Abweichung zulässig.

  • Ja.

  • Nein, melden Sie einen Garantieanspruch an.

Wird die Batterie geladen? Prüfen Sie, ob das Solarladegerät die Phasen Konstantspannungsladephase, Konstantstromphase und Ladeerhaltungsphase durchläuft.

Ist dies der Fall?

Hintergrundinformationen: Das Aufladen beginnt, wenn die PV-Spannung mindestens 120 V erreicht und hält an, solange sie über 65 V liegt.

  • Ja.

  • Nein, melden Sie einen Garantieanspruch an.

Zwingen Sie das Solarladegerät, mehr Ladestrom zu liefern, indem Sie es an eine leere Batterie anschließen oder eine große Gleichstromlast einschalten, die an dieselbe Batterie angeschlossen ist.

Kann das Gerät den gesamten Nennstrom liefern?

  • Ja.

  • Nein, melden Sie einen Garantieanspruch an.

Messen Sie den Ladestrom mit einem Zangengleichstrommesser.

Stimmt der Ladestrom mit der Anzeige in der VictronConnect App überein? Aufgrund von Messungenauigkeiten ist eine kleine Abweichung zulässig.

  • Ja.

  • Nein, melden Sie einen Garantieanspruch an.

Messen Sie die Batteriespannung, während das Solarladegerät den vollen Strom liefert.

Vergleichen Sie dies mit der in der VictronConnect App angezeigten Spannung.

Weichen die Spannungen weniger als 3 % voneinander ab?

  • Ja.

  • Nein. Dafür besteht wahrscheinlich keine Garantie, da schlechte Kabel oder Anschlussbuchsen die Ursache sein können.

8. Anmerkungen

Machen Sie zusätzliche Angaben zur Störung oder fügen Sie Themen hinzu, die nicht bereits in früheren Fragen behandelt wurden

....

....

....

....

9. Einreichung einer Ersatzanfrage

Zu Ihrer Information geben Sie bitte nach Einreichung der RMA (Antrag auf Warenrücksendung) folgende Informationen an

Typ der Ersatzanfrage:

  • Garantieanspruch.

  • Antrag auf Reparatur oder Ersatz ohne Garantie.

Datum der RMA-Einreichung

....

Victron Energy RMA-Nummer

....

Ihr Aktenzeichen

....