Skip to main content

Handbuch zum VRM-Portal

5. Steuerung Ihrer Geräte in VRM

VRM bietet Ihnen die Steuerung einiger Ihrer Victron-Geräte direkt über das VRM-Dashboard. Mit dieser Funktion können Sie die folgenden Geräte oder Einstellungen schnell anpassen und steuern, ohne die Remote Console öffnen zu müssen:

  • ESS-Einstellungen: ESS-Modus, Mindest-SoC

  • MultiPlus/Quattro: Strombegrenzung des Netzes, Modus (nur Ladegerät, nur Wechselrichter, Ein, Aus)

  • GX-Geräte-Relais: Relais 1, Relais 2 (falls verfügbar)

  • EV Charging Station: Automatisch, Manuell, Ladestrom, Aufladen Ein/Aus

  • Generator: Autostart, manuelle Steuerung, zeitgesteuerter Betrieb, Start/Stopp

Um auf die Steuerung zuzugreifen, gehen Sie zu Ihrem VRM-Dashboard. Das Steuerungssymbol befindet sich oben rechts im Installations-Dashboard und die Steuerelemente werden auf der rechten Seite Ihres Bildschirms geöffnet. Beachten Sie, dass der Zugriff auf die Steuerung eine Datenverbindung in Echtzeit zu Ihrer Installation erfordert.

5.1. Wechselrichter-/Ladegerätsteuerung in VRM

Die Wechselrichter-/Ladegerätsteuerung kann über das VRM-Dashboard zur Verfügung gestellt werden, erfordert jedoch einen zusätzlichen Schritt zur Aktivierung in den Einstellungen für die jeweilige VRM-Installation. Dies dient dazu, ein versehentliches Ausschalten des Systems zu verhindern.

  1. Gehen Sie zur Registerkarte Einstellungen → Allgemeines der Installation.

  2. Scrollen Sie nach unten zur Wechselrichter-/Ladegerätsteuerung.

  3. Schalten Sie die Steuerung des Wechselrichters/Ladegeräts für diese Installation ein/aus. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, können Sie die Strombegrenzung Ihres Wechselrichters fernsteuern sowie das Ein-/Ausschalten und den Betrieb nur des Ladegeräts oder nur des Wechselrichters über das Bedienpaneel auf dem VRM-Dashboard steuern.

VRM_Inverter_Controls.png

Warnung

Es wird NUR empfohlen, diese einfache Systemabschaltungssteuerung für kleine Systeme in nicht kritischen Umgebungen zu aktivieren. Es wird DRINGEND empfohlen, diese Funktion für große unternehmenskritische Systeme oder bei mehreren Benutzern mit Zugriff auf die Steuerung zu deaktivieren, um ein versehentliches Ausschalten des Systems zu verhindern.

Anmerkung

Bitte beachten Sie, dass es bei der Verwendung eines Digital Multi Control oder VE.Bus BMS V1 im System eine Einschränkung gibt, wo diese Steuerungen nicht verfügbar sind.

5.2. ESS-Steuerung in VRM

Für Ihr ESS-System können Sie zwischen den folgenden ESS-Modi wechseln:

  • Optimiert mit BatteryLife

  • Optimiert ohne BatteryLife

  • Batterien geladen halten

  • Externe Steuerung

Wie bei den Einstellungen für Wechselrichter haben Sie 5 Sekunden Zeit, um eine Änderung der Einstellungen zu stornieren, bevor sie an das Gerät gesendet wird.

Es ist auch möglich, den minimalen Ladezustand anzupassen. Beachten Sie, dass das Einstellen des minimalen Ladezustands nicht möglich ist, wenn das ESS auf „Batterien geladen halten“ eingestellt ist, da dieser Modus die Batterie auf 100 % auflädt, wenn möglich.

VRM_ESS_Controls.png

5.3. Manuelle Relais-Steuerung in VRM

Die Relais des GX-Geräts können auch manuell über das Bedienpaneel geschaltet werden. Dazu müssen sie zunächst im GX-Gerät auf Manuell eingestellt werden. Die Hardware-Relais werden hier nicht angezeigt, wenn sie von einem anderen Prozess verwendet werden, z. B. einem Generator-Start-Stopp.

  1. Gehen Sie auf dem GX-Gerät zu Einstellungen → Relais.

  2. Stellen Sie die Funktion (Relais 1) auf Manuell.

  3. Wiederholen Sie Schritt 2 für Relais 2, falls vorhanden.

Nach einer Verzögerung von 5 Sekunden (in der der Schaltbefehl noch abgebrochen werden kann) kann das jeweilige Relais nun über das Bedienpaneel auf dem Dashboard geschaltet werden.

VRM_Relay_Controls.png

5.4. Generatorsteuerung in VRM

Ein Generator, der über die Start-/Stopp-Funktion des GX-Geräts gesteuert wird, kann auch über das Bedienpaneel gesteuert werden. Informationen zur Einrichtung finden Sie im Kapitel GX – Generator Auto-Start/Stopp im Handbuch des GX-Geräts.

Folgende Steuerungs- und Überwachungselemente stehen zur Verfügung:

  • Autostart: Steuert die im GX-Gerät eingestellte Autostart-Funktion.

  • Manueller zeitgesteuerter Betrieb: Hier können Sie den zeitgesteuerten Betrieb aktivieren/deaktivieren.

  • In Betrieb: Wie lange der Generator im aktuellen Zeitraum in Betrieb war.

  • Dauer: Zeitspanne, wie lange der zeitgesteuerte Betrieb dauern soll.

  • Start/Stopp: Hier können Sie den zeitgesteuerten Betrieb starten oder stoppen.

VRM_Generator_Controls.png

5.5. Steuerung der EV Charging Station in VRM

Die Victron EV Charging Station kann auch über das Bedienpaneel auf dem Dashboard gesteuert werden.

Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Auto: Erkennt, wenn überschüssiger Strom verfügbar ist, und verwendet nur diesen zum Aufladen des Fahrzeugs.

  • Geplantes Aufladen: Laden Sie das Elektrofahrzeug in bestimmten Zeitintervallen, z. B. während der Nachtstunden, wenn der Netzstrom günstiger ist.

  • Handbuch: Ermöglicht dem Benutzer das manuelle Ein-/Ausschalten des Aufladens des Fahrzeugs mithilfe der Taste CHARGE (AUFLADEN).

  • Ladestrom: Stellen Sie die Stromstärke, die die Station liefert, mit der Ladestromsteuerung ein.

  • Aufladen: Starten oder stoppen Sie den Ladevorgang manuell.

VRM-EVCS.jpg

5.6. Remote Console

Die Remote Console ist eine leistungsstarke Funktion, die den Zugriff auf die GX-Geräteschnittstelle in Echtzeit über das Internet ermöglicht.

Die Remote Console muss zuerst auf dem GX-Gerät aktiviert werden, bevor sie über VRM zugänglich ist.

Weitere Informationen zur Aktivierung und Verwendung der Remote Console finden Sie im Abschnitt Remote Console auf dem VRM im Handbuch des GX-Geräts.