Auf dem Dashboard können Echtzeitdaten angezeigt werden, d. h. alle zwei Sekunden werden Aktualisierungen direkt von der Installation an Ihren Browser gesendet – anstatt aus der Datenbank abgerufen zu werden, in der die Informationen in dem unter Einstellungen → VRM-Portal → Intervall (Standardeinstellung: 15 Minuten) konfigurierten Intervall gespeichert sind.
Das neue Dashboard führt zu einer höheren GX-CPU-Auslastung. Auch die Datennutzung steigt. Die CPU-Auslastung und die Datennutzung werden nur erhöht, während das Dashboard angezeigt wird.
Überprüfen Sie oben auf der Seite unter „Letzte Aktualisierung“, ob sie sich im Echtzeitmodus befindet. Hier sehen Sie einen Screenshot bei Verwendung von Echtzeitdaten. Beachten Sie das Steuerungssymbol auf der rechten Seite; es wird nur im Echtzeitmodus angezeigt:
![]() |
Und hier ist ein Screenshot eines Systems, bei dem keine Echtzeitdaten verwendet werden:
![]() |
Ein GX-Gerät mit Venus OS v2.60 oder höher
Gute Internetverbindung
Ausreichende CPU-Ressourcen (siehe Abschnitt zur CPU-Auslastung durch das GX-Gerät)
Die Einstellung für den Vollzugriff oder Schreibgeschützten Zugriff auf das VRM-Portal ist aktiviert. Sie finden sie im Menü des GX-Geräts unter Einstellungen → VRM-Online-Portal → VRM-Portal
Es ist möglich, die Funktion für Echtzeitdaten für jede Installation zu deaktivieren. Gehen Sie zum VRM-Standort → Einstellungen → Allgemein → Echtzeitaktualisierungen grün (Ein) / rot (Aus).
Beispiele für Situationen, in denen Sie Echtzeitdaten deaktivieren sollten, sind:
Um die Datennutzung auf ein Minimum zu beschränken, während die anderen Funktionen der VRM-Zwei-Wege-Kommunikation aktiviert bleiben, wie z. B. die Möglichkeit der Fernkonfiguration und -aktualisierung der Firmware.
Bei Systemen, bei denen die CPU-Auslatung bereits nahezu bei der Obergrenze liegt, sollten Sie die CPU nicht jedes Mal deaktivieren, wenn sie automatisch deaktiviert wird (siehe unten), und somit auch eine kurze Zeit mit hoher CPU-Auslastung auf dem System haben, sondern sie präventiv deaktivieren.
Die Übertragung der Daten an das VRM-Dashboard führt zu einer zusätzlichen Auslastung der CPU im GX-Gerät. Daher kommt es bei Systemen, die bereits mit 100 % CPU-Auslastung oder nahezu dieser betrieben werden, zu einer Überlastung, was zu einer verzögerten Ausführung von Aufgaben, einer langsamen Reaktion der Remote Console, langsamen Aktualisierungen von Daten und schließlich auch zu Neustarts des GX-Geräts führt.
Um dies zu verhindern, schaltet sich das Dashboard automatisch aus, wenn die CPU zu stark ausgelastet ist. In diesem Fall wird unten rechts auf Ihrem Bildschirm eine Warnung angezeigt:
![]() |