Skip to main content

Handbuch zum VRM-Portal

6. Alarme und Überwachung

Das VRM-Portal überwacht und kontrolliert Ihr System ständig und kann Sie auch per E-Mail oder Push-Benachrichtigung informieren, wenn ein Problem erkannt wird. Es stehen vier Überwachungskategorien zur Verfügung:

  • Kommunikationsüberwachung: Überwachung der Verbindung zwischen dem VRM-Portal und der Victron-Installation

  • Automatische Alarmüberwachung: Überwachung einer vordefinierten Liste von Parametern bei allen verbundenen Produkten

  • Geofence: Standortüberwachung (erfordert ein GX-Gerät mit USB-GPS)

  • Benutzerdefinierte Alarme

Die Einstellung für die Alarmregeln finden Sie unter Einstellungen → Alarmregeln:

VRM_Alarm_Rules.png

6.1. Kommunikationsüberwachung

Wird in der Regel für stationäre Installationen wie netzunabhängige Systeme und Telekommunikationsinstallationen verwendet, bei denen es wichtig ist zu wissen, dass die Kommunikation zwischen dem GX-Gerät (d. h. der Installation) und dem VRM-Portal möglicherweise unterbrochen wurde.

Verfügbare Optionen:

  • Ein-/Ausschalten der Kommunikationsüberwachung

  • Benachrichtigung nach: Verlängern Sie das Intervall (wie im GX-Gerät im VRM-Portal in den Online-Einstellungen für das Protokollierungsintervall festgelegt), nach dem ein Alarm gesendet wird, wenn keine Daten empfangen werden.

VRM_Communication_Monitoring.png

6.2. Automatische Alarmüberwachung

Überwacht eine vordefinierte Liste von Parametern für alle verbundenen Produkte. Mit dieser Funktion ist es nicht notwendig, Alarmregeln für alle verschiedenen Parameter manuell zu konfigurieren. Es wird eine Benachrichtigung gesendet, wenn einer der unten aufgeführten Parameter in den Alarmzustand übergeht, und optional auch bei Warnungen. Eine Wiederherstellungsbenachrichtigung wird gesendet, wenn der Parameter auf seinen normalen Wert zurückgesetzt wird.

Dies ist standardmäßig auf Nur Alarme eingestellt.

Verfügbare Optionen:

  • Deaktiviert: Deaktiviert die automatische Alarmüberwachung

  • Nur Alarme: Es werden nur Benachrichtigungen für Alarme gesendet

  • Warnungen und Alarme: Es werden Benachrichtigungen für Warnungen und Alarme gesendet

VRM_Auto_Alarm_Monitoring.png

6.3. Parameter, die vom automatischen Alarmmonitor überwacht werden

6.3.1. VE.Bus-Produkte (Multi, Wechselrichter und Quattro)

  • VE.Bus-Status

  • VE.Bus Fehler

  • Temperaturalarm

  • Alarm bei schwacher Batterie

  • Überlastungsalarm

  • Phasendrehung des Wechselstromeingangs (für Drei-Phasen-Systeme)

6.3.2. BMV, Lynx Shunt VE.Can und andere Batterien

  • Hochspannungsalarm

  • Niederspannungsalarm

  • Alarm bei hoher Starterspannung

  • Alarm bei niedrigem Ladezustand

  • Alarm bei niedriger Batterietemperatur (nur BMV-702)

  • Alarm bei hoher Batterietemperatur (nur BMV-702)

  • Alarm bei Mittelpunktspannung (nur BMV-702)

  • Alarm bei niedriger Sicherungsspannung (nur Lynx Shunt)

  • Alarm bei hoher Sicherungsspannung (nur Lynx Shunt)

  • Alarm bei durchgebrannter Sicherung (nur Lynx Shunt)

  • Alarm bei hoher Innentemperatur (nur Lynx Shunt)

  • Alarm bei niedriger Startspannung (nur Lynx Shunt)

  • Alarm bei hohem Ladestrom

  • Alarm bei hohem Entladestrom

  • Alarm bei Zellunausgeglichenheit

  • Alarm bei internem Fehler

6.3.3. Lynx Ion BMS

  • Fehlercode

  • Fehler

6.3.4. Solar-Ladegerät

  • Ladegerätfehler

  • Ladezustand

  • Ausgleich ausstehend

  • Alarmzustand

  • Niederspannungsalarm

  • Hochspannungsalarm

  • Fehlercode

6.3.5. Skylla-i-Ladegerät

  • Ladegerätfehler

  • Ladezustand

  • Fehler

  • Niederspannungsalarm

  • Hochspannungsalarm

6.3.6. Venus-Geräte

  • Digitaler Eingang

6.3.7. Generator Start/Stopp

6.3.8. Wechselrichter RS, Multi RS-Modelle

  • Hochtemperaturalarm

  • Alarm bei hoher Gleichspannung

  • Alarm bei hoher Spannung am Wechselstromausgang

  • Alarm bei niedriger Temperatur

  • Alarm bei niedriger Gleichspannung

  • Alarm bei niedriger Spannung am Wechselstromausgang

  • Überlastungsalarm

  • Brummspannungsalarm

6.4. Benutzerdefinierbare Alarme: Schritt für Schritt

Erweiterte Regeln, einschließlich Hysterese, können für alle in der VRM-Datenbank verfügbaren Parameter konfiguriert werden.

VRM_New_Alarm_Rule_Setup.svg
  1. Gehen Sie zu Einstellungen → Alarmregeln und klicken Sie auf Neue Alarmregel hinzufügen.

  2. Wählen Sie das Gerät aus, für das Sie eine neue Alarmregel erstellen möchten.

  3. Wählen Sie den zu überwachenden Parameter aus.

  4. Konfigurieren Sie hohe und niedrige Werte sowie deren Hysterese (siehe Richtiges Konfigurieren von hohen und niedrigen Alarmen und ihrer Hysterese).

  5. Legen Sie die Benachrichtigungszeit fest und speichern Sie dann die neue Alarmregel. Dadurch können Sie vermeiden, dass Datenstöße Fehlalarme auslösen, z. B. bei Tankfüllständen in mobilen Anwendungen, bei denen eine Pumpe in Betrieb ist und dadurch ein vorübergehender Niedrigstandsalarm an druckbasierten Füllstandssensoren an der Pumpensaugleitung ausgelöst wird.

  6. Sobald die neue Alarmregel gespeichert ist, ist sie aktiviert. Um die Alarmregel zu löschen, klicken Sie auf Alarm löschen.

6.5. Richtiges Konfigurieren von hohen und niedrigen Alarmen und ihrer Hysterese

Die Hysterese ist wichtig, um das störende Löschen und erneute Auslösen eines Alarmzustands zu verhindern, wenn sich das System in der Nähe des Auslösers befindet. Nehmen wir folgendes Beispiel: Sie benötigen einen Alarm, sobald die Batteriespannung unter 10 V sinkt, der erst wieder erlischt, wenn die Spannung wieder über 11,5 V steigt. Die Hysterese beträgt 11,5 V.

Eine ordnungsgemäß konfigurierte Alarmregel erfüllt die folgenden Kriterien:

  • Die niedrige Hysterese sollte gleich oder höher als der untere Alarmgrenzwert sein.

  • Die hohe Hysterese sollte gleich oder niedriger als der hohe Alarmschwellenwert sein.

  • Die niedrige Hysterese sollte niedriger sein als der hohe Alarmschwellenwert (andernfalls wird ein hoher Alarm ausgelöst, sobald der niedrige Alarm aufgehoben wird).

  • Die hohe Hysterese sollte höher sein als der untere Alarmschwellenwert.

Zusammen sollten diese Regeln sicherstellen, dass Alarme nicht häufig durch geringfügige Schwankungen um die Schwellenwerte herum ein-/ausgeschaltet werden.

6.6. Empfang eines Alarms bei Netzausfall

Dieser Alarm wird normalerweise gewünscht, wenn davon ausgegangen wird, dass normalerweise ein Stromnetz verfügbar ist.

Je nachdem, ob es sich bei dem System um ein ESS-System oder ein Notfallsystem (ohne ESS) handelt, ist dieser Alarm unterschiedlich konfiguriert.

Die Einrichtung erfordert die folgenden Schritte:

Primäre Methode über GX-Gerät

  1. Gehen Sie auf dem GX-Gerät zu Einstellungen → Systemeinrichtung

  2. Stellen Sie den Wechselstromeingang auf „Netz“ ein

  3. Stellen Sie „Überwachung auf Netzausfall“ auf „Aktiviert“

Alternative Methode über VRM-Alarmregeln

  1. Gehen Sie in VRM zu Einstellungen → Alarmregeln und klicken Sie auf Neue Alarmregel hinzufügen.

  2. Wählen Sie den Multi (oder Quattro) als das Gerät aus, auf dem Sie einen Parameter überwachen möchten.

  3. Wählen Sie den VE.Bus-Status als Parameter aus.

  4. Stellen Sie den Wechselrichterstatus auf „Aktiviert“. Möglicherweise möchten Sie dort auch Aus und Fehler hinzufügen.

  5. Stellen Sie die Benachrichtigungszeit auf 300 Sekunden ein, d. h. 5 Minuten.

  6. Speichern Sie die Alarmregel.

6.7. Geofence

Wird normalerweise für Wohnmobile und Boote verwendet. Das folgende Beispiel zeigt einen Geofence, der einen Alarm auslöst, wenn das Wohnmobil den ausgewiesenen Parkplatz verlässt. Es wird auch ein Alarm ausgelöst, wenn die Standortdaten nicht mehr empfangen werden, z. B. wenn der GPS-Empfänger ausgesteckt wird. Verwenden Sie dies in Kombination mit dem Kommunikationsüberwachungsalarm, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten.

Schritte zur Konfiguration eines Geofence:

  1. Gehen Sie zu Einstellungen → Geofence und klicken Sie auf Geofence einstellen.

  2. Zeichnen Sie einen Kreis, eine Form oder ein Rechteck (oben links verfügbar) um die aktuelle GPS-Position (markiert mit einem tropfenförmigen Symbol mit einer Sinuswelle darin). Beachten Sie, dass es auch möglich ist, mit dem Formwerkzeug unregelmäßige Formen zu zeichnen.

  3. Sobald der Geofence gespeichert ist, ist er aktiviert. Verwenden Sie den Schieberegler unten links, um den Geofence-Alarm zu deaktivieren, bevor Sie das Wohnmobil oder Boot aus der Position bewegen.

VRM_Geofence_Shapes.png
VRM_Geofence_Draw_Shape.png

6.8. Benachrichtigungen

Wenn eine Warnung oder ein Alarm bei einer Installation ausgelöst wird, die Sie über VRM überwachen, wird eine Alarmbenachrichtigung gesendet. Um diese Alarmbenachrichtigungen zu erhalten, müssen Sie konfigurieren, welche Art von Benachrichtigung Sie für Alarme erhalten möchten. Es stehen drei Benachrichtigungstypen zur Verfügung:

  1. E-Mail

  2. Push-Benachrichtigungen der VRM-App direkt in das Benachrichtigungscenter eines Mobiltelefons, Tablets oder Apple-Laptops

  3. Web-Push-Benachrichtigungen an einen Browser wie Google Chrome oder Safari unter Windows und macOS.

Beachten Sie, dass der Anzahlbegrenzer auch für Push-Benachrichtigungen aktiv ist.

Im folgenden Kapitel wird beschrieben, wie Sie je nach Typ Benachrichtigungen einrichten.

6.8.1. Einrichten von Push-Benachrichtigungen auf einem Mobilgerät

  1. Installieren (oder aktualisieren) Sie die VRM-App auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Apple-Laptop (mit Apple M1 oder höher)

  2. Erlauben Sie VRM, Benachrichtigungen zu senden

    Nach einer Neuinstallation oder Aktualisierung erscheint ein Pop-up-Fenster mit der Frage, ob Sie Push-Benachrichtigungen zulassen möchten. Wenn Sie dies nicht zulassen, kann dies später in den App-Einstellungen des Geräts erfolgen. Auf Android-Geräten sind Benachrichtigungen standardmäßig aktiviert.

  3. Melden Sie sich bei Ihrem VRM-Konto an. Anschließend wird die Installationsübersicht angezeigt.

  4. Tippen Sie auf die Menüleiste oben links und dann auf „ZURÜCK“, um zum Einstellungsmenü zu gelangen.

  5. Tippen Sie auf Einstellungen und dann auf Benachrichtigungen.

    Wenn Sie VRM erlaubt haben, Benachrichtigungen zu senden, werden Push-Benachrichtigungen für Mobilgeräte automatisch für dieses bestimmte Gerät aktiviert, wie in der Abbildung unten zu sehen ist.

    VRM_Mobile_Push_Notifications.PNG

  6. Außerdem werden alle Geräte, für die Push-Benachrichtigungen aktiviert sind, unter „Andere Geräte“ aufgeführt. Von dort aus können Sie Push-Benachrichtigungen auch für bestimmte Geräte oder Browser entfernen.

    VRM_Other_Devices_Notifications.PNG

  7. Vergewissern Sie sich, dass es funktioniert. Tippen Sie auf Testbenachrichtigung senden.

    Alle Geräte und Browser, die Push-Benachrichtigungen für VRM aktiviert haben, sollten die Testbenachrichtigung erhalten.

Beachten Sie, dass es auf ähnliche Weise mit einem Apple-Laptop (M1 und höher) funktioniert, auf dem die VRM-App aus dem App Store installiert ist, außer dass es sich als iPad ausweist.

6.8.2. Einrichten von Web-Push-Benachrichtigungen in einem Browser

Push-Benachrichtigungen können auch für einen Webbrowser wie Apple Safari, Google Chrome und andere unter macOS und Windows aktiviert werden. In diesem Kapitel werden die dafür erforderlichen Schritte erläutert.

  1. Melden Sie sich über einen Webbrowser bei Ihrem VRM-Konto an.

  2. Klicken Sie oben links auf „BACK“ (ZURÜCK).

  3. Klicken Sie auf Einstellungen und dann auf Benachrichtigungen.

  4. Unter „Benachrichtigungseinstellungen für dieses Gerät“ ist der Browser unter „Web-Push-Benachrichtigungen“ bereits aufgeführt, aber noch nicht aktiviert. Schalten Sie den Schieberegler um, um Web-Push-Benachrichtigungen zu aktivieren.

    Wenn Sie die Funktion zum ersten Mal aktivieren, werden Sie von Ihrem Browser gefragt, ob Sie der VRM-URL erlauben möchten, Ihnen Benachrichtigungen zu senden. Sie werden nur einmal danach gefragt. Wenn die Berechtigung nicht erteilt wird, kann dies später in den Einstellungen der Browser-App erfolgen (siehe auch die FAQ Warum kann ich in meinem Google Chrome-Browser auf einem Apple Mac keine Push-Benachrichtigungen erhalten?).

    VRM_Web_Notifications.png

  5. Vergewissern Sie sich, dass es funktioniert. Tippen Sie auf Testbenachrichtigung senden.

    Alle Geräte und Browser, die Push-Benachrichtigungen für VRM aktiviert haben, sollten die Testbenachrichtigung erhalten.

6.8.3. Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen

Im Gegensatz zu Push-Benachrichtigungen, die für jedes Gerät einzeln eingerichtet werden müssen, genügt es, E-Mail-Benachrichtigungen auf einem beliebigen Gerät zu aktivieren. Diese sind dann automatisch auf allen anderen Geräten aktiv. Die folgenden Schritte sind erforderlich, um E-Mail-Benachrichtigungen zu aktivieren.

  1. Öffnen Sie die VRM-App oder melden Sie sich über einen Webbrowser bei Ihrem VRM-Konto an.

  2. Tippen/klicken Sie im linken Menü auf „BACK“ (ZURÜCK).

  3. Tippen Sie auf Einstellungen und dann auf Benachrichtigungen.

  4. Klicken Sie auf den Schalter „Benachrichtigungseinstellungen für dieses Gerät“ unter „E-Mail“, um E-Mail-Benachrichtigungen zu aktivieren.

    VRM_Email.png

  5. Vergewissern Sie sich, dass es funktioniert. Tippen Sie auf Testbenachrichtigung senden.

    Sie sollten eine Testbenachrichtigung per E-Mail erhalten.

6.8.4. Anzahlbegrenzer für E-Mails und Push-Benachrichtigungen

Unter bestimmten Bedingungen können einige Installationen kurz vor einem Warn- oder Alarmzustand stehen. Dies kann zu einer Vielzahl redundanter E-Mail- und/oder Push-Benachrichtigungen führen, was bei den Benutzern zu einer Alarmmüdigkeit und zu Spam-Fehlalarmen führt, ganz zu schweigen von einem überfüllten Posteingang.

Sollte das System dies bemerken, wird eine letzte E-Mail mit einer Warnung versendet, dass aufgrund des Anzahlbegrenzers keine neuen E-Mails mehr versendet werden.

Sollte die große Anzahl an Alarmen nachlassen, setzt das System den E-Mail-Versand nach 24 Stunden automatisch fort.

Der Anzahlbegrenzer kann auch manuell auf dem VRM-Portal zurückgesetzt werden:

  1. Gehen Sie in VRM zur Installation

  2. Gehen Sie zu Einstellungen → Alarmregeln

  3. Falls der Anzahlbegrenzer aktiv ist, wird das untenstehende Bild angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Anzahlbegrenzer zurücksetzen.

VRM_Rate_Limiter.png