Das Dashboard ist die Hauptseite. Es zeigt alle Informationen über die Installation auf einen Blick.
![]() |
![]() |
![]() |
Die angezeigten Informationen passen sich dem installierten System an. VRM ist für Systeme mit einem Victron Wechselrichter/Ladegerät ausgelegt. Bei Systemen ohne Wechselrichter/Ladegerät kann es zu Abweichungen von diesem Layout kommen.
![]() |
Der Zweck dieses Teils des Dashboards besteht darin, alle verfügbaren Batterien für Installationen mit mehreren Batterien anzuzeigen. Zum Beispiel eine Yacht mit zwei Hauptmotoren (und somit zwei Starterbatterien), einer weiteren Starterbatterie für einen Generator und zwei Service-Batterien.
Für jede der konfigurierten Batterien zeigt das VRM-Portal den Namen, die Spannung, den Strom und den Ladezustand an.

Konfiguration:
Konfigurieren Sie die Batterieeinstellungen auf dem GX-Gerät unter Menü → Einstellung → Systemeinrichtung → Batteriemessungen.
Erfüllen Sie alle Voraussetzungen für die Echtzeitfunktion, da diese Informationen nur im Echtzeitmodus verfügbar sind.
Es müssen zwei oder mehr Batterien konfiguriert werden. Wenn nur eine vorhanden ist, werden die Informationen bereits als Teil der Übersicht des Hauptsystems angezeigt.
Das Konfigurationsmenü für die Batteriemessung:
Es listet alle verfügbaren Batteriemessungen auf, einschließlich Batteriemonitore, aber auch eine einfache Spannungsmessung durch ein Solarladegerät oder ein Batterieladegerät zum Beispiel. Bei einem Ladegerät mit drei Ausgängen werden alle drei gemessenen Spannungen aufgelistet.
Das GX-Gerät ermöglicht die folgende Konfiguration der verfügbaren Batterien:
Die Batterie kann auf dem Dashboard ein- oder ausgeblendet werden.
Der Batterie kann ein benutzerdefinierter Name anstelle des Standardgerätenamens zugewiesen werden.
Screenshot von der Remote Console des detaillierten Menüs mit einem Wechselstromladegerät mit 3 Ausgängen (nur Ausgang 3 wird angezeigt), einem Lynx Smart BMS und einem MultiPlus:
Je nach verfügbaren Informationen wird in diesem Block ein Diagramm für die kWh-Produktion und den Verbrauch sowie eine blaue Linie für den Ladezustand angezeigt.
![]() |
Sollten diese Informationen nicht verfügbar sein, wird ein Liniendiagramm angezeigt. Die im Liniendiagramm verwendeten Parameter hängen von den installierten Produkten ab:
Batteriemonitor (BMV, SmartShunt oder ähnliches): Spannung auf der linken Achse und SoC auf der rechten Achse.
Phoenix Wechselrichter: Ausgangsleistung auf der linken Achse, Batteriespannung auf der rechten Achse.
Solarladegerät: Ausgangsleistung auf der linken Achse, Batteriespannung auf der rechten Achse.
Die Voraussetzungen für die kWh-Produktions- und Verbrauchsdaten werden im Kapitel VRM-Portal – Häufig gestellte Fragen erläutert.
Screenshot einer Installation mit nur einem Phoenix Wechselrichter, wobei das Liniendiagramm angezeigt wird:
![]() |
Bei dieser Funktion wird ein Modell des Solarpotenzials Ihres Standorts mit Daten zur Sonneneinstrahlung aus der globalen Flotte von Wettersatelliten von Solcasts kombiniert.
Erste Schritte
Bestehende Installationen mit einem Solarverlauf und einem festgelegten Standort können ihre Solarprognose sofort anzeigen.
Um die Solarprognose anzuzeigen, öffnen Sie das VRM-Dashboard Ihres Standorts und wählen Sie „Heute“ aus. Daraufhin sollte eine Schaltfläche zum Anzeigen/Ausblenden der Prognose angezeigt werden.
![]() |
Wenn Sie auf die Schaltfläche zur Anzeige der Prognose klicken, wird die Ansicht erweitert, um die verbleibende Strommenge des aktuellen Tages anzuzeigen. Außerdem werden Balken für die geschätzte Solarproduktion angezeigt.
![]() |
Durch die Anzeige der Prognose werden auch weitere Informationen in der Solar-Infobox auf dem Dashboard angezeigt.
![]() |
„Gesamt“ zeigt die tatsächliche Solarenergie an, die am jeweiligen Tag von der Sonne umgewandelt wurde.
„Prognostizierte Gesamtmenge“ ist die Schätzung für die Solarstromerzeugung.
Diese Zahlen wurden möglicherweise gerundet.
Wenn die Prognoseschaltfläche nicht vorhanden ist, überprüfen Sie bitte:
Dass für Ihre Installation ein Standort festgelegt wurde
Dass Ihr Standort den stündlichen Solarertrag aufzeichnet
Dass Sie sich in der „Heute“-Ansicht befinden
Bei neuen Standorten, für die noch kein Verlauf der Solarerträge vorliegt, oder wenn Sie den Standort erst kürzlich festgelegt haben, warten Sie bitte bis zu 48 Stunden bis zur Aktivierung, damit genügend Informationen für eine genaue Angabe vorliegen.
Bei dieser Funktion werden Standortdaten in einem Raster von 4 km² verwendet und es werden keine personenbezogenen Daten oder Koordinaten Ihres Victron-Standorts verknüpft. Dies ist für die Solardaten genau genug, während Ihre Standortdaten weiterhin geschützt bleiben.

Wenn Sie das Solarprognosemodell für Ihren Standort zurücksetzen müssen, können Sie dies tun, indem Sie in den allgemeinen Systemeinstellungen auf die Schaltfläche „Prognosen zurücksetzen“ klicken.
Bei der Solarprognose wird ein maschinelles Lernmodell verwendet, das die vergangene Solarstromerzeugung und die Bestrahlungsstärke zu einer bestimmten Tageszeit vergleicht und dann die zukünftige prognostizierte Solarstromerzeugung auf der Grundlage der geschätzten Bestrahlungsstärke berechnet.
Dabei werden automatisch Faktoren wie Systemgröße, Ausrichtung und Neigung der Paneele, Verschlechterung des Wirkungsgrads und Verschattung berücksichtigt, ohne dass Eingaben des Benutzers erforderlich sind.
Für dieses Modell sind mindestens 2 Tage an Daten erforderlich. Es verwendet fortlaufend Verlaufsdaten der letzten 28 Tage, um die Genauigkeit zu verbessern.
Das bedeutet, dass das Modell mit der Zeit immer genauer wird, auch wenn die Paneele sich abnutzen und Bäume wachsen sollten.
Das Modell berücksichtigt, wann MPPT-Tracker ihre maximale Leistung erreichten oder sich selbst auf einen Grenzwert einstellten (z. B. wenn die Batterien in einem netzunabhängigen System voll sind).
Zusätzlich zur Schätzung im Dashboard steht uns auch die zugrunde liegende Sonneneinstrahlungsprognose (W/m²) als erweitertes VRM-Widget zur Verfügung.