Skip to main content

Handbuch zum VRM-Portal

13. Verwalten mehrerer Installationen

VRM ist darauf ausgelegt, sowohl einzelne Benutzer mit einzelnen Standorten als auch Flottenbetreiber mit Tausenden von Standorten und vielen Benutzern zu unterstützen.

Die in diesem Kapitel behandelten erweiterten Funktionen sind für die Administratoren größerer Flotten gedacht.

13.1. Installationsübersicht

Die Installationsübersicht wird angezeigt, wenn mehr als ein Standort mit Ihrem VRM-Konto verbunden ist.

Victron_-_VRM_installation_overview.jpg

Die Installationsübersicht von VRM zeigt die neuesten (sogar Echtzeit-)Daten an, die von Ihrer Systemflotte verfügbar sind. Sie können den Stromverbrauch, die Solarstromerzeugung, den Tankfüllstand, den Batteriestatus und vieles mehr über einen Desktop-PC oder ein Mobilgerät anzeigen.

Installationen mit einem aktiven Alarm werden oben angezeigt. Wenn Sie mit der Maus über den Alarmstatus auf der rechten Seite fahren, wird ein Tooltip mit Details zu den ausgelösten Alarmen angezeigt.

Installationen, die zuletzt vor drei Monaten oder länger angezeigt wurden, werden an das Ende der Tabelle verschoben.

Sie können die Liste der Installationen nach jeder der verfügbaren Informationen sortieren, indem Sie auf die Tabellenüberschriften klicken.

Wenn Sie über 100 Standorte haben, kann es sein, dass das Laden der Übersicht länger dauert. Wenn Sie schnell zu einem Standort mit einem bestimmten Namen gelangen möchten, verwenden Sie das Menü in der Seitenleiste. Hierbei werden nur die Namen der Standorte geladen, was bei Betreibern mit Tausenden von Standorten extrem schnell bleibt.

Wenn Sie auf das Dreieck oben im VRM-Portal klicken, erhalten Sie eine Übersicht über alle aktuell aktiven Alarme.

13.1.1. Aktive Alarme

Wenn Sie auf das Dreieck oben rechts in der Übersicht klicken, werden alle aktuell aktiven Alarme angezeigt.

VRM_-_active_alarms.png

Wenn zu dem Alarm bestimmte Dokumentationen (wie die MPPT- und VE.Bus-Fehlercodes) vorliegen, können Sie sich durch die Beschreibung klicken, um genau zu sehen, was der Alarmcode bedeutet, und um Vorschläge zur Fehlerbehebung zu finden, wie der Alarmcode gelöscht werden kann.

vrm-alarm-flow-web_228231264.jpg

13.1.2. Detailmodus und Spaltenkonfiguration

Durch Klicken auf die Schaltfläche für die Tabellenanpassung oben rechts können Sie die angezeigten Spalten ein- und ausblenden und den Detailmodus aktivieren/deaktivieren.

VRM_-_Table_adjustment.png

Im Detailmodus werden Minidiagramme aktiviert, die detaillierte Einblicke in die Last-, Solar- und Netzleistung verschiedener Standorte in Ihrer Übersicht für die letzten 24 Stunden bieten, ohne dass Sie jeden einzelnen Standort separat öffnen müssen.

So können Probleme schnell erkannt und Lastspitzen frühzeitig signalisiert werden.

Wenn Sie mit der Maus über das kleine Diagramm fahren, erscheint eine Leiste, die den Wert zu diesem Zeitpunkt anzeigt. Beachten Sie, dass der letzte Wert immer noch in der Hauptzelle angezeigt wird.

VRM_-_detailed_minigraphs.png

Je nach Anzahl der Standorte in Ihrer Flotte kann es sein, dass die Leistung durch Deaktivieren dieser Funktion verbessert wird.

Auf einigen Plattformen, d. h. Mobiltelefonen, ist diese Funktion möglicherweise nicht oder nur im Querformat verfügbar, da der Bildschirm sonst zu klein ist.

13.1.3. Downloads

Auf der Übersichtsseite der Installation finden Sie eine Download-Funktion, mit der Sie nur die angezeigten Systeme (gefilterte Liste), alle Systeme und einen Produktionsbericht exportieren können.

VRM_-_overview_download.png

Hier ist ein Beispiel für einen Produktionsbericht:

VRM_-_production_report.jpg

13.1.4. Karte

Bei den auf der Karte sichtbaren Systemen handelt es sich um die in der Liste der Installationen unten angezeigten sichtbaren Systeme.

vrm-map_228231962-scaled.jpg

Die sichtbaren Kartenkoordinaten werden in der URL-Leiste Ihres Browsers angezeigt.

Das bedeutet, dass Sie die sichtbaren Systemansichten nach Ihren Wünschen anpassen und die Seite dann in Ihrem Browser für einen schnellen Zugriff als Lesezeichen speichern können.

Diese Funktion wird bei Systemen mit einem dynamischen Standort, der über GPS festgelegt wird, noch leistungsfähiger. Wenn Sie beispielsweise eine Fahrzeugflotte mit Victron-Systemen betreiben, die ein GX-Gerät und ein GPS-Modul enthalten, können Sie ein Standort-Lesezeichen und eine Filteransicht erstellen, um nur Systeme in Ihrer Servicewerkstatt anzuzeigen.

Die Sichtbarkeit des Filters kann je nach Breite Ihres Browserfensters variieren. Verschiedene Geräte können bei demselben Link eine unterschiedliche Liste von Systemen anzeigen, wenn die Bildschirmauflösung variiert.

Sie können auch darauf klicken, um die Zoomstufe zurückzusetzen und alle Ihre Installationen anzuzeigen.

Wenn Sie die Karte im Vollbildmodus öffnen, können Sie je nach Status des Standorts und Füllstand der Generatortanks sowie Servicezeiten ausblenden.

victron-VRM-map-1_263154103-scaled-2_271610960.jpg

Wenn sich mehr als ein Standort am selben Ort befindet, werden durch Klicken weitere Details angezeigt (in diesem Beispiel sind die Namen unkenntlich gemacht).

victron-VRM-map-2_263154133.jpg

13.1.5. Filter

Über die Filterleiste können Sie die angezeigten Installationen nach verschiedenen Parametern filtern:

VRM_-_filter_bar.png

Die Filterleiste speichert alle Filter in der URL, sodass Sie die gefilterte Installationsübersicht schnell teilen oder als Lesezeichen für Ihre regelmäßigen Kontrolllisten speichern können.

Sie können die angewendeten Filter auch dann löschen, wenn die Filterleiste geschlossen ist, indem Sie auf die Schaltfläche zum Löschen der Filter klicken, die oben rechts in der Liste der Installationen angezeigt wird, wenn ein Filter angewendet wird.

13.1.6. Kennzeichnungen

VRM generiert automatisch Kennzeichnungen für einen Standort, wenn dieser einer Installationsgruppe hinzugefügt wird, und auch, wenn eine verknüpfte Installation Teil einer Teamgruppe ist.

VRM bringt auch automatisch Kennzeichnungen an, wenn an einem Standort ein aktiver Alarm vorliegt. Die Alarmkennzeichnungen sind speziell farbcodiert, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.

Einige Installateure fügen auch Dutzende von benutzerdefinierten Kennzeichnungen hinzu, um ihre Flotten von Tausenden von Systemen zu verwalten.

Die Sichtbarkeit von Kennzeichnungen kann nach Typ ein-/ausgeschaltet werden, um Unordnung zu vermeiden, und die Kennzeichnungen sind auch alphabetisch sortiert.

Die Kennzeichnungen, die Sie aktiv ausgewählt haben, sind jetzt in der URL-Leiste Ihres Browsers sichtbar. So können Sie Browser-Lesezeichen für Ihre spezifischen Kennzeichnungen erstellen und Zeit sparen, wenn Sie einige davon regelmäßig anzeigen oder mit anderen Benutzern teilen möchten, die Zugriff auf dieselben Installationen haben.

Kennzeichnungen sind ein unverzichtbares Werkzeug bei der Verwaltung großer Systemgruppen. Sie sind flexibel und können hinzugefügt werden, um Ihre Installationen nach Ihren Wünschen zu filtern.

Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und hängen ganz von den Bedürfnissen Ihres Teams ab.

Einige Beispiele für Kennzeichnungen, auf die wir gestoßen sind:

  • Standorte mit Serviceverträgen: Mehrere Systeme könnten aufgrund von Netzwerkproblemen vor Ort offline erscheinen, aber Sie möchten nur diejenigen filtern, für die der Kunde im Rahmen eines Servicevertrags mit dem Installateur für eine aktive Systemüberwachung auf hoher Ebene und einen Service für diese Art von Fehler zusätzliche Kosten bezahlt hat.

  • Verschiedene Arten von Ausrüstung: Zum Beispiel ein bestimmter Generatortyp oder eine verwaltete Lithium-Batterie.

  • Spezielle Kunden mit mehreren Standorten: Kennzeichnungen sind flexibler als nur ein Präfix des Systemnamens.

  • Ein spezieller Typ von Installation: Solarpumpen, verschiedene Modelle von Hybridgeneratoren oder Container-Systeme.

  • Systemgrößen: Lassen Sie nur Systeme mit Solaranlagen größer als 10 kW anzeigen.

  • Installationsjahr: Filtern Sie, um zu sehen, welche Systeme möglicherweise bald das Ende ihrer Lebensdauer erreichen oder einen fristgerechten Wartungseinsatz benötigen.

Es gibt Tausende von aktiv verwendeten Kennzeichnungen im VRM, sodass dies nur einen kleinen Teil ihres Potenzials abdeckt.

Bitte beachten Sie, dass Benutzer weiterhin nur die Installationen angezeigt bekommen, auf die sie Zugriff haben. Daher können die angezeigten Installationen bei der gemeinsamen Nutzung einer Kennzeichnung zwischen verschiedenen angemeldeten Benutzern variieren.

13.1.7. Erweiterte Suche

Über die Suchleiste oben in der Installationsübersicht können Sie die Liste der Installationsübersicht schnell finden und filtern.

Sie können nach folgenden Kriterien suchen:

  • Name der Installation

  • Installations-ID

  • VRM Portal-ID

  • E-Mail-Adresse des Benutzers

  • Benutzername

  • Seriennummer des Geräts (für unterstützte Victron-Teile, die im System installiert sind)

13.2. Verwaltung mehrerer Installationen mit Benutzerteams und Installationsgruppen

Mit Benutzerteams können Sie mehrere Benutzer in einem Team zusammenfassen und dem Team dann Zugriff auf Installationen gewähren. Das erleichtert das Hinzufügen neuer Kollegen sowie das Entfernen von Zugriffsrechten, falls jemand das Team oder das Unternehmen verlässt.

teams.png

Installationsgruppen funktionieren ähnlich. Sie können mehrere Installationen zu einer Gruppe zusammenfassen und den Zugriff der Benutzer dann auf Gruppenebene statt für jede einzelne Installation verwalten.

groups.png

Es ist möglich, Folgendes zu verknüpfen:

  • Ein einzelner Benutzer zu einer einzelnen Installation

  • Eine Gruppe von Benutzern als Team zu einer einzelnen Installation

  • Ein einzelner Benutzer zu einer Gruppe von Installationen

  • Eine Gruppe von Benutzern als Team zu einer Gruppe von Installationen

Die Einstellungen für „Gruppen“ sind über das Hauptmenü Ihres VRM-Kontos zugänglich.

CleanShot_2023-10-16_at_16_28_10.jpg

Erstellen eines neuen Teams

Sie können ein neues Team erstellen, indem Sie das Gruppenmenü öffnen, Teams auswählen und Team erstellen.

create-team.jpg

Wenn Sie ein neues Team erstellen, werden Sie automatisch zum Teamadministrator ernannt.

Der Teamadministrator kann dem Team einen Namen geben, andere VRM-Benutzer einladen und Benutzer aus einem anderen bestehenden Team hinzufügen.

Wenn Sie bereits ein großes Team haben, kann es Zeit sparen, ein bestehendes Team hinzuzufügen und dann schnell einzelne Personen hinzuzufügen oder zu entfernen, die Sie nicht in der neuen Gruppe haben möchten, bevor Sie die Auswahl speichern.

team-adding.jpg

Sobald Sie das neue Team erstellt und andere Benutzer hinzugefügt haben, wird das Team auf der Teamseite angezeigt. Von dort aus können Sie durch Klicken auf das Team weitere Benutzer hinzufügen und auch bestimmte Installationen und Installationsgruppen verknüpfen.

Wenn Sie die Administratorrechte für eine bestimmte Installation haben, können Sie die Rechte mit einem Team teilen. Wenn Sie über einen Techniker- oder Benutzerzugang (nur Lesezugriff) verfügen, können Sie dies nicht.

Je nach Zugangsebene variieren die angezeigten Optionen.

VRM_-_teams_admin_view.jpg

Oben sehen Sie, wie das Teamenü als Eigentümer oder Administrator des Teams angezeigt wird.

VRM_-_teams_technician_view.jpg

Oben sehen Sie, wie das Teammenü als Mitglied des Teams angezeigt wird.

In diesem Beispiel kann das technische Mitglied eines Teams seine Zugangsebene nur für die eine Installation ändern, für die das Mitglied auch als Administrator in VRM fungiert (entweder einzeln oder als Teil eines anderen Teams, das ihm den Zugriff als Administrator gewährt).

Die Details der Mitglieder eines Teams werden Personen, die nicht zum Team gehören, nicht angezeigt. Wenn Sie beispielsweise ein Support-Team haben, das Zugriff auf die Installationen der Endbenutzer hat, kann der Endbenutzer die einzelnen Namen oder E-Mail-Adressen der Mitglieder des Support-Teams nicht sehen, sondern nur den Namen des Teams, den Administrator und ihre Zugangsebene.

Vrm_-_team_details.png

Erstellen einer neuen Installationsgruppe

Sie können eine neue Installationsgruppe erstellen, indem Sie das Gruppenmenü öffnen, Installationsgruppen auswählen und Installationsgruppe erstellen auswählen.

new-installation-group.jpg

Fügen Sie einen Namen für die Installationsgruppe hinzu, wählen Sie die Installation aus dem Auswahlmenü aus oder verwenden Sie das Suchwerkzeug. Sie können nur Installationen hinzufügen, die bereits mit Ihrem VRM-Benutzerkonto verknüpft sind.

create-installation-group-2.jpg

Beispiel für die Verwendung von Teams und Installationsgruppen

Ein Unternehmen vermietet und wartet Hybridgeneratoren in ganz Australien.

Sie haben auch Technikerteams, die sich um diese kümmern, einige an der Gold Coast, andere in der Nähe von Perth und auch ein Team in der Nähe von Sydney, eines in Adelaide und so weiter.

Erstellen Sie zunächst nach Standort organisierte Gruppen für die Installationen. Zum Beispiel eine Gruppe namens Sydney, bei der alle Hybridgeneratoren von der Niederlassung in Sydney vermietet werden. Und noch eine namens Adelaide und so weiter.

Bilden Sie als Nächstes Benutzerteams, eines für jeden Bereich. Verknüpfen Sie dann diese Installationsgruppen und die Benutzerteams miteinander, indem Sie den Teams Zugriff auf ihre regionalen Installationsgruppen gewähren.

Zuletzt, falls es einen landesweiten Kontrollraum für den Betrieb gibt, stellen Sie ein weiteres Team für diese Benutzer zusammen und geben Sie ihnen den erforderlichen Zugriff (Administrator, Techniker oder Benutzer (nur Lesezugriff)) für alle Installationsgruppen.

Jetzt, da alles eingerichtet ist, ist das Hinzufügen eines neu in Betrieb genommenen Hybridgenerators sehr einfach: Fügen Sie ihn einfach zu VRM und dann zur richtigen Installationsgruppe hinzu. Alle Benutzer in dieser Gruppe erhalten automatisch Zugriff.

Ebenso müssen neue Techniker nur der richtigen Gruppe hinzugefügt werden. Auch beim Ausscheiden eines Technikers kann der Zugriff auf alle Systeme einfach durch einen Gruppenadministrator entfernt werden.

Anstelle eines einzigens Satzes an Zugangsdaten für VRM-Benutzer, der von mehreren Personen gemeinsam genutzt wird, ermöglicht diese Methode eine weitaus bessere Sicherheit, Kontrolle und Verwaltung.