Skip to main content

Handbuch zum VRM-Portal

8. Fernbedienung von VEConfigure

8.1. Einführung

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Einstellungen der Wechselrichter MultiPlus, MultiPlus-II, Quattro, Quattro-II und Wechselrichter mit hoher Leistung, d. h. aller Stromversorgungsprodukte mit einem VE.Bus-Kommunikationsanschluss, per Fernzugriff ändern können. Eine Funktion namens Remote VEConfigure.

8.2. Anforderungen und Einschränkungen

Diese Funktion erfordert die lokale Installation eines GX-Geräts (Cerbo GX oder ein anderes) auf dem System.

  1. Ein GX-Gerät, auf dem Venus OS v2.17 oder höher installiert ist (die neueste offizielle Version wird bevorzugt).

  2. Das System muss mit dem Internet verbunden sein und mit dem VRM-Portal kommunizieren.

  3. Die Einstellung für den Vollzugriff auf das VRM-Portal ist aktiviert. Sie finden sie im Menü des GX-Geräts unter Einstellungen → VRM-Online-Portal → VRM-Portal

  4. Das GX-Gerät muss direkt über die Batterie mit Strom versorgt werden. Schließen Sie daher keinen Wechselstromadapter an den Wechselstromausgang des Wechselrichters/Ladegeräts an.

  5. VEConfigure

Details:

  • Remote VEConfigure funktioniert sowohl für Einzelanlagen als auch für Parallel- und Drei-Phasen-Systeme.

  • Die Konfiguration des Assistenten kann per Fernzugriff geändert werden.

  • Die VE.Bus-Firmware-Versionen 416 und 417 können nicht per Fernzugriff konfiguriert werden.

  • Die Fernkonfiguration der Firmware-Version 418 oder höher erfordert, dass auf dem GX-Gerät die Version 2.10 oder höher installiert ist.

  • Um ein System, das über eine VE.Bus-zu-VE.Can-Schnittstelle mit dem GX-Gerät verbunden ist, wie bei alten Hub-1-Systemen, per Remote VEConfigure zu konfigurieren, muss auf diesem Schnittstellenkabel die Firmware-Version v2.05 oder höher installiert sein. Aktualisieren Sie bei Bedarf zunächst das Schnittstellenkabel mit der Funktion zur ferngesteuerten Firmware-Aktualisierung.

  • Diese (neue) Art von Remote VEConfigure ersetzt den vorherigen Mechanismus, bei dem VE.Power Setup verwendet wurde. Das Handbuch zur alten Vorgehensweise finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass nach der Aktualisierung auf die neue Venus-Version die alte Vorgehensweise nicht mehr möglich ist.

In einigen Fällen wird das VE.Bus-System vorübergehend ausgeschaltet, wenn die Konfiguration geändert wird.

8.3. Schrittweise Vorgehensweise

  1. Überprüfen Sie die Voraussetzungen:

    • Venus OS v2.17 oder höher

    • Aktivierte Zwei-Wege-Kommunikation (siehe Einstellungen → VRM-Online-Portal auf dem GX-Gerät)

    • Die Zwei-Wege-Kommunikation ist in Betrieb: Überprüfen Sie die Gerätelistenseite auf VRM

  2. Gehen Sie im VRM-Portal zur Geräteliste und scrollen Sie nach unten, um die Schaltfläche für Remote VEConfigure im VRM-Portal zu finden.

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche und warten Sie.

    • Das System beginnt mit dem Auslesen aller Einstellungen jedes Wechselrichters/Ladegeräts im System. Dies dauert etwa 85 Sekunden pro Gerät. Falls VEConfigure-Assistenten verwendet werden, dauert es länger: Das Schreiben eines Assistenten dauert zwischen einigen Sekunden und 40 Sekunden pro Gerät.

    • Sobald alle Daten erfasst wurden, werden sie in einer Datei zusammengefasst und auf Ihren Computer hochgeladen.

  4. Laden Sie die RVSC-Datei herunter und speichern Sie sie im Download-Ordner Ihres Computers. Öffnen Sie sie nicht über „In VEConfigure öffnen“ in Ihrem Browser.

  5. Ändern Sie die Konfiguration, indem Sie die heruntergeladene RVSC-Datei in VEConfigure öffnen.

  6. Speichern Sie die Datei über die Schaltfläche zum Schließen in VEConfigure oben rechts. Sie werden gefragt, ob Sie die Änderungen speichern möchten. Änderungen können sowohl in der RVSC-Datei als auch in einer separaten VSC-Datei gespeichert werden.

  7. Bitte beachten Sie: Sie können die RVSC-Datei nur hochladen, wenn Sie Remote VEConfigure verwenden. Wenn die Datei über das Dateimenü und Speichern unter gespeichert wird, wird sie in einer neuen VSC-Datei gespeichert, anstatt VEConfigure zu schließen und die Änderungen zu bestätigen. Diese Datei kann mit einem MK3-Adapter geöffnet, angepasst und zur lokalen Aktualisierung verwendet werden, sie kann jedoch nicht hochgeladen werden, um ein ferngesteuertes Gerät zu aktualisieren. Sie müssen die RVSC-Datei verwenden, die Sie von dem System heruntergeladen haben, dessen Einstellungen Sie ändern möchten, und dieselbe Datei dann hochladen, sobald die Änderungen vorgenommen wurden.

  8. Gehen Sie im VRM-Portal zur Geräteliste und scrollen Sie nach unten, um die Schaltfläche für Remote VEConfigure im VRM-Portal zu finden.

  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche und warten Sie.

  10. Klicken Sie auf die Hochladeschaltfläche, wählen Sie die RVSC-Datei aus und klicken Sie auf OK, um sie über das VRM an das System zu senden.

8.4. Systemabschaltung während der Neukonfiguration

Viele Einstellungen können geändert werden, ohne dass es während der Neukonfiguration zu einem Systemausfall kommt. Einige Einstellungen, wie z. B. eine geänderte Konfiguration der Assistenten, führen jedoch dazu, dass sich der Wechselrichter/Ladegerät vorübergehend aus- und wieder einschaltet. In solchen Situationen warnt VEConfigure beim Speichern der Einstellungen:

VRM_VEConfigure_Warning.png

Bekanntes Problem: Venus-Versionen v2.23 und darunter setzen das Multi immer zurück, wenn die folgenden Einstellungen geändert werden:

  1. Battery Capacity (Batteriekapazität)

  2. Start- und Stoppgrenzwerte für den AES-Modus mit niedriger Leistung

  3. Ladezustand bei Beendigung der Konstantstromladung (nur bei Multi-Firmware-Versionen < 200 zurückgesetzt)

Je nachdem, wie die Internet-Kommunikationsausrüstung (d. h. der Router) mit Strom versorgt wird, kann es zu diesem Zeitpunkt auch zu einem vorübergehenden Ausfall der Internetverbindung kommen.

Dies ist kein Problem, da die Datei zuerst auf das GX-Gerät hochgeladen wird und erst nach Erhalt und Überprüfung auf das VE.Bus-System geschrieben wird.